Die köstlichen Nougattaler versetzen mich mit jedem Bissen in die Kindheit: Als ich im Gymnasium war, kauften meine Eltern jeden Samstag fünf große Nougattaler beim Bäcker im Ort. Die waren für mich das Highlight der Woche.! Ich habe kurzerhand mein eigenes Rezept entwickelt, mit knusprigem Mürbteig, feiner Nougatfülle und Schokoglasur. Schmeckt genauso lecker wie in meiner Erinnerung und ist Immer noch ein Highlight 🙂 !

Wie schön: Es gibt laktosefreies Nougat!
Vor einigen Wochen habe ich in einem Schokoladen-Spezialitätengeschäft laktosefreies Nougat entdeckt! Und laktosefreie Kuvertüre mit 60% und 70% Kakaoanteil! Und laktosefreie weiße Kuvertüre, auf Sojabasis! Ich habe mich soooo gefreut über meine Entdeckung. Das kann wahrscheinlich nur jemand verstehen, der selbst laktoseintolerant ist und normalerweise auf Nougat und weiße Schoki verzichten muss.
Mein Glück verdanke ich Josef Zotter, dem experimentierfreudigen österreichischen Chocolatier, der mit seinen Zotter Schokoladen (= Werbung aus Überzeugung, unbezhalt) unbeirrt seinen eigenen Weg geht. Er bringt auch Sorten heraus, die weniger mein Fall sind. Schokolade mit Speck, zum Beispiel 😉 .
Die meisten Sorten sind allerdings toll. Butterkaramell, Salzkaramell, und viele mehr. Ich tu mir manchmal ein bisschen leid, weil ich „normale“ Schokolade wegen meiner Laktoseintoleranz nicht gut vertrage. Hie und da stibitze ich ein kleines Eck von einer Zotter-Schoki meiner Kinder, aber mehr geht nicht.
Zu meinem Glück gibt es bei Zotter nun auch richtig gute vegane Schokolade. Und eben Nougat! Jetzt kann ich endlich meine geliebten Nougattaler nachbacken – mega!
Bevor du jetzt aufhörst zu lesen, weil du dir denkst „Laktosefrei? Brauch ich nicht“: Wenn du Laktose verträgst, kannst du die Nougattaler natürlich auch mit normalem Nougat und mit normaler Schokolade backen. Schmeckt genauso gut!


Nougattaler aus Mürbteig: Zubereitung und Tipps
Zurück zum Thema: Jetzt, wo ich wusste, wie ich an Nougat rankomme, wollte ich unbedingt die Nougat-Taler aus meiner Kindheit nachbacken. Wie gesagt, die waren damals das Highlight der Woche. Die können auch heute nicht so falsch sein!
Mürbteig mit Dinkelmehl oder Weizenmehl
- So geht’s: Zuerst bereitest du einen Mürbteig zu. Ich habe helles Dinkelmehl genommen; du kannst aber auch normales glattes Weizenmehl nehmen. Der Mürbteig ist eher fest. Das passt so. Vor dem Verarbeiten sollte der Mürbteig etwa 1 Stunde im Kühlschrank kühlen. Dann bekommt er eine gute Bindung und lässt sich besser ausrollen.
- Das ist auch schon der nächste Schritt: Du rollst den Mürbteig auf der bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 mm dick aus. Dann stichst du mit einem runden Ausstecher Kreise in der gewünschten Größe aus. Bei mir reichte der Teig für 16 große Kreise mit 8 cm Durchmesser und 8 kleine Kreise mit 4 cm Durchmesser. Das ergab 8 große Nougattaler und 4 kleine; du brauchst für jeden Taler 2 Kreise.
- Die Mürbteig-Kreise bäckst du nach Anleitung. Sie sollten am Rand leicht hellbraun sein, insgesamt aber hell bleiben.
Statt Kreisen kannst du natürlich auch andere Formen ausstechen. Ich habe für den Valentinstag mit einem großen Herz-Ausstecher Nougatherzen zubereitet. Je nach Größe des Ausstechers bekommst du 10-12 Herzen:



Mit Nougat füllen und zusammensetzen
- Nach dem Backen füllst du die Kekse mit Nougat: Zuerst drehst du die Hälfte der Kekse um, sodass die glatte Unterseite oben liegt.
- Das Nougat schmilzt du bei sehr niedriger Hitze im Wasserbad. Dann nimmst du es von der Hitze und lässt es erkalten, bis es zähflüssig ist. Mit einem kleinen Löffel verteilst du das Nougat auf den umgedrehten Keksen und verstreichst es bis zum Rand. Wenn das Nougat immer noch recht flüssig ist und von den Keksen rinnt, dann warte noch mit dem Füllen!
- Jetzt setzt du ganz, ganz vorsichtig die Deckel auf die Kekse. Nicht zusammendrücken, sonst rinnt das Nougat wieder raus!
- Lass die Nougattaler nun ganz auskühlen. Das Nougat wird wieder fest, und die Kekse sind nun dick mit Nougat gefüllt.

Fertigstellung: Mit Schokoladenglasur und Marmorierung mit weißer Schokolade
Im letzten Schritt überziehst du die Nougattaler mit einer Glasur aus dunkler Schokolade oder Kuvertüre. Die Marmorierung mit weißer Schokolade ist optional; du kannst sie gerne weglassen. Ich persönlich finde sie sehr hübsch; bei mir muss die Marmorierung unbedingt sein 🙂 !
So geht’s:
- Zuerst schmilzt du sowohl die kleingehackte dunkle Schokolade als auch die weiße Schokolade bei niedriger Hitze, und zwar getrennt. Idealerweise machst du das im Wasserbad, also in 2 Wasserbädern – für jede Schokolade eines 🙂 . Das Wasser darf dabei nicht kochen; die Schokolade wird sonst zu heiß und bekommt nach dem Abkühlen einen Grauschleier. Das ändert zwar nichts am Geschmack, sieht aber nicht so schön aus.
- Sobald die Schokolade geschmolzen ist, bestreichst du die Taler mit der dunklen Schokolade.
- Dann füllst du die geschmolzene weiße Schokolade in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle oder einen Gefrierbeutel, bei dem du ein kleines Eck abschneidest. Jetzt ziehst du von links nach rechts dünne Streifen aus heller Schokolade über die dunkle Schokoglasur, im Abstand von 1,5-2 cm.
Mit einem Holzstäbchen oder einem Zahnstocher gestaltest du nun ein Marmormuster: Ziehe das Stäbchen von oben nach unten und von unten nach oben durch die hellen Streifen. Fertig ist die hübsche Deko!
Ich habe für meine hellen Schoko-Streifen Sojakuvertüre verwendet. Du kannst aber jede vegane weiße Schokolade nehmen. Oder auch vegane Milchschokolade; das sieht ebenfalls richtig hübsch aus!
Für die Nougatherzen habe ich zusätzlich Zuckerstreusel auf die Herzen gestreut. Du siehst, du kannst dich bei der Deko gerne austoben:

Geschmacklich sind diese Nougattaler sogar noch besser als die aus meiner Erinnerung. Der Mürbteig ist wunderbar knusprig, das Nougat schmeckt großartig, und die Schokoladenglasur passt perfekt dazu. Herrlich. Ich mache diese Nougattaler immer wieder, weil ich sie nach wie vor so gerne mag.
Die Nougattaler sind auch super Weihnachtskekse: Ich verwende dann einen Ausstecher mit 3 oder 3,5 cm Durchmesser und mache viele kleine Nougattaler. Die sind immer sehr schnell weg – das sind Lieblinge auf dem Keksteller!
Vielleicht sind ja auch diese Rezepte aus meiner Kindheit etwas für dich:
- Nussstrudel mit Mürbteig, nach dem Rezept meiner Wiener Oma
- Obstfleck, ein einfacher Blechkuchen mit Marillen, Kirschen, und/oder Ribiseln, ebenfalls nach dem Rezept meiner Wiener Oma
- flaumiger Gugelhupf nach dem Rezept meiner Wiener Oma
- klassische Waffeln, nach einem Rezept meiner Mutter
- Tante Traudls Walnusskekse, nach einem Rezept meiner Tiroler Tante Traudl
- Hafermus, ein Rezept aus der Familie meines Vaters
Wie immer sind die Rezepte laktosefrei. Wenn du Laktose verträgst, kannst du dir die Suche nach laktosefreien Zutaten natürlich sparen und die Rezepte einfach mit deinen gewohnten Zutaten zubereiten. Die Rezepte funktionieren auch „normal“ und schmecken genauso gut!
Klick also gerne rüber, vielleicht ist ja ein Rezept für dich dabei. Ich wünsche dir viel Freude mit den Rezepte und einen feinen Tag!
Die Nougattaler aus Mürbteig mit Schokoladenglasur schmecken großartig: Knuspriger Mürbteig, samtiger Nougat, darüber zweierlei Schokolade. Herrlich!
Zutaten
- Mürbteig
175 g kalte Butter (laktosefrei, wenn du sehr empfindlich bist)
1 EL Vanillezucker
2 Eigelb
100 g Zucker
270 g helles Dinkelmehl- Füllung und Dekoration
130 g Nougat, laktosefrei*
100 g dunkle Kuvertüre, laktosefrei*
30 g weiße Kuvertüre, laktosefrei*
Zubereitung
- Mürbteig
- Die Zutaten mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten.
Alternative: Mehl, Zucker und Vanillezucker auf die Arbeitsplatte geben. Eine kleine Grube in die Mitte graben. Das Eigelb hinein geben, die Butter in kleinen Stückchen darüber geben. Alles rasch zu einem glatten Teig kneten. Den Teig etwa 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen. - Backrohr auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte etwa 3 mm dick ausrollen. Kreise mit ca. 9 cm Durchmesser ausstechen. Den restlichen Teig wieder zusammenkneten und erneut Kekse ausstechen. Bei mir ergaben sich 16 große Kekse und acht kleine Kekse mit 5 cm Durchmesser.
- Die Kekse Auf das Backblech setzen und ca. 8-10 Minuten backen. Dabei im Auge behalten; die Kekse dürfen nicht zu dunkel werden, sondern sollen nur am Rand leicht bräunlich sein. Bei mir sind sie leider etwas dunkel geworden.
- Die Kekse aus dem Backrohr holen und kurz abkühlen lassen, dann vom Blech nehmen und auf einem Backgitter oder flachen Teller auskühlen lassen.
- Füllung und Fertigstellung
- Nougat in kleine Stücke schneiden und in einen kleinen Topf geben. Bei niedriger Hitze schmelzen. Dunkle Kuvertüre in kleine Stücke hacken, in einem zweiten Topf bei niedriger Hitze schmelzen. Weiße Kuvertüre in kleine Stücke hacken, in einem weiteren kleinen Topf auf niedriger Hitze schmelzen.
- Das Nougat mit einem Pinsel oder einem Löffel auf der Hälfte der Taler verteilen. Falls es zu flüssig ist und herab rinnt, einige Minuten abkühlen lassen, sodass es fester wird. Die Deckel aufsetzen, die Nougatfüllung etwas abkühlen und fester werden lassen.
- Die Oberseite der Kekse mit dunkler Kuvertüre bestreichen. Die weiße Kuvertüre in einen sauberen Jausenbeutel/Tiefkühlbeutel geben. Eine kleine Ecke davon abschneiden, sodass die Schokolade in dünnem Strahl herausfließen kann. Die dunkle Kuvertüre mit parallelen Linien weißer Schokolade verzieren. Im rechten Winkel dazu mit einem Zahnstocher durch die weißen Linien fahren, sodass sich ein hübsches Muster ergibt.
Anmerkungen zum Rezept
- Wenn du Laktose verträgst, nimmst du deine gewohnten Produkte. Der Laktosegehalt spielt dann keine Rolle.
- *Werbung/Affiliate Link: Wenn du über diesen Link bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Kaufpreis gleich. Danke für deine Unterstützung.
Sind die schön geworden, Eva! Ich kann mich gar nicht satt sehen. Geradezu perfekt!
Wie schön, dass Herr Zotter so experimentierfreudig ist, nicht wahr? Aber du hast Recht, einige Sorten verursachen bei mir Gänsehaut 😀 .
Aber ich muss es nochmal wiederholen: Totschick deine Kekse!
Liebe Grüße Maren
Danke! Über ein Lob aus deinem Mund freue ich mich immer besonders, weil deine eigenen Kunstwerke so perfekt und sauber gearbeitet sind!
Liebe Grüße
Eva
Sind die schön geworden, Eva! Ich kann mich gar nicht satt sehen. Geradezu perfekt!
Wie schön, dass Herr Zotter so experimentierfreudig ist, nicht wahr? Aber du hast Recht, einige Sorten verursachen bei mir Gänsehaut 😀 .
Aber ich muss es nochmal wiederholen: Totschick deine Kekse!
Liebe Grüße Maren
Sind die schön geworden, Eva! Ich kann mich gar nicht satt sehen. Geradezu perfekt!
Wie schön, dass Herr Zotter so experimentierfreudig ist, nicht wahr? Aber du hast Recht, einige Sorten verursachen bei mir Gänsehaut 😀 .
Aber ich muss es nochmal wiederholen: Totschick deine Kekse!
Liebe Grüße Maren
Sind die schön geworden, Eva! Ich kann mich gar nicht satt sehen. Geradezu perfekt!
Wie schön, dass Herr Zotter so experimentierfreudig ist, nicht wahr? Aber du hast Recht, einige Sorten verursachen bei mir Gänsehaut 😀 .
Aber ich muss es nochmal wiederholen: Totschick deine Kekse!
Liebe Grüße Maren
Sind die schön geworden, Eva! Ich kann mich gar nicht satt sehen. Geradezu perfekt!
Wie schön, dass Herr Zotter so experimentierfreudig ist, nicht wahr? Aber du hast Recht, einige Sorten verursachen bei mir Gänsehaut 😀 .
Aber ich muss es nochmal wiederholen: Totschick deine Kekse!
Liebe Grüße Maren
Sind die schön geworden, Eva! Ich kann mich gar nicht satt sehen. Geradezu perfekt!
Wie schön, dass Herr Zotter so experimentierfreudig ist, nicht wahr? Aber du hast Recht, einige Sorten verursachen bei mir Gänsehaut 😀 .
Aber ich muss es nochmal wiederholen: Totschick deine Kekse!
Liebe Grüße Maren
Sind die schön geworden, Eva! Ich kann mich gar nicht satt sehen. Geradezu perfekt!
Wie schön, dass Herr Zotter so experimentierfreudig ist, nicht wahr? Aber du hast Recht, einige Sorten verursachen bei mir Gänsehaut 😀 .
Aber ich muss es nochmal wiederholen: Totschick deine Kekse!
Liebe Grüße Maren
Sind die schön geworden, Eva! Ich kann mich gar nicht satt sehen. Geradezu perfekt!
Wie schön, dass Herr Zotter so experimentierfreudig ist, nicht wahr? Aber du hast Recht, einige Sorten verursachen bei mir Gänsehaut 😀 .
Aber ich muss es nochmal wiederholen: Totschick deine Kekse!
Liebe Grüße Maren
Sind die schön geworden, Eva! Ich kann mich gar nicht satt sehen. Geradezu perfekt!
Wie schön, dass Herr Zotter so experimentierfreudig ist, nicht wahr? Aber du hast Recht, einige Sorten verursachen bei mir Gänsehaut 😀 .
Aber ich muss es nochmal wiederholen: Totschick deine Kekse!
Liebe Grüße Maren
… oh jaaaaaa die Taler sind der Hammer! Die sehen aus wie gemalt……
Ich habe mir das Rezept per Bild sofort mal mit auf mein Board genommen… DANKE
Hab noch ein schönes Wochenende …. Katja
Danke! Das Auge ist mit, da ist schon was dran!
Schönes Wochenende auch dir!
Eva
Pingback: Schokolade-Walnuss-Auflauf mit warmer Schokoladesauce | ichmussbacken
Die Nougatthaler wurden von jedem gelobt der sie probiert hat. Geschmack und Aussehen einfach super, besser geht\’s nicht.
Oh, danke! Das freut mich sehr, dass du sie so erfolgreich nachgebacken hast 🙂 !
Liebe Grüße,
Eva
Pingback: Buchweizenkekse mit Nougatfülle | ichmussbacken