Startseite » Cookies & Kekse » Heidesand mit Pistazienmus und ohne Ei, laktosefrei

Heidesand mit Pistazienmus und ohne Ei, laktosefrei

Die Heidesand mit Pistazienmus könnte man auf dem Keksteller glatt übersehen, so unscheinbar kommen sie daher. Lass dich nicht täuschen: Die kleinen runden Kekse sorgen mit intensivem Pistaziengeschmack und fein-krümeligem Mundgefühl für eine wunderbare Geschmacksexplosion. Unbedingt zugreifen!


Heidesand mit Pistazienmus, nebeneinander auf einem Backpapier
Heidesand mit Pistazienmus: Geschmacksexplosion

Heidesand mit Pistazienmus: Die Idee zum Rezept

Die Inspiration für das Rezept habe ich aus Kipferl und Busserl* (Werbung/Affilialte Link) von Ingrid Pernkopf und Renate Wagner-Wittula. Im Buch gibt es – neben vielen anderen Rezepte für Weihnachtsbäckerei – ein Rezept für Heidesand aus Mürbteig ohne Ei.

Diese Heidesand lassen sich auf viele Arten verfeinern und variieren. Eine Variation: Man kann die Heidesand anstelle von Butter mit einer Nussbutter zubereiten.

Das klang doch gut! Backen mit Nussbutter – also mit Nussmus – interessiert mich schon lange. Also ran!

Ich wollte die Heidesand erst mit Mandelbutter oder Haselnussbutter machen, dann fiel mir ein: Ich hatte von meiner Dubai Schokolade ja noch 100 %iges Pistazienmus übrig. Das müsste doch auch klappen?

Es hat geklappt. Ich musste die Mengen etwas anpassen, habe die Pistazienmus-Menge und die Menge an Sauerrahm erhöht. Der Mürbteig war wirklich mürb; er hat gebunden, aber nur gerade so. Das war mir recht. Ich wollte keinen weichen, patzigen Teig, sondern einen mürben, krümeligen.


Heidesand mit Pistazienmus, nebeneinander auf einem Backpapier
Heidesand mit Pistazienmus: mürb und aromatisch

So bereitest du die Heidesand mit Pistazienmus zu

Die Heidesand mit Pisatzien sind so einfach zu machen, dass ich gar nicht viel dazu sagen kann! Deshalb hier kurz und knackig die Infos zu den Zubereitungsschritten und meine Tipps:

Schritt 1: Du gibst alle Zutaten in eine Rührschüssel und rührst sie mit dem Kochlöffel zu einem glatten Mürbteig. Wenn nötig, kannst du von Hand nachkneten, bis sich alles verbunden hat. Nicht länger kneten als nötig, sonst verändert der Teig seine Konsistenz und verliert das Mürbe!

Schritt 2: Du formst den Teig zu einer langen Rolle von ca. 4-5 cm Durchmesser und wickelst die Rolle straff in Frischhaltefolie ein. Der Teig muss nun gut durchkühlen.

Schritt 3: Du holst den Teig aus der Kühlung und entfernst die Folie. Jetzt bestreichst du die Rolle mit verquirltem Ei und wälzt sie in gehackten Pistazien.

Schritt 4: Mit einem Sägemesser oder Brotmesser schneidest du Scheiben von ca. 4 mm ab. Ein Sägemesser funktioniert hier deutlich besser als ein glattes Messer: Mit dem würdest du die Rolle eher quetschen als schneiden, und die Kekse würden eventuell die Form verlieren.
Wichtig: Falls die Kekse nach dem Schneiden nicht ganz rund sind oder krümeln sollten, forme sie von Hand nach. Sie laufen beim Backen kaum auseinander. So, wie du sie ins Rohr hineinschiebst, bekommst du sie wieder heraus!

Schritt 5: Du legst die Scheiben auf ein Backblech, bestreichst sie mit verquirltem Ei und drückst als Deko eine halbe Pistazie in die Mitte.

Schritt 6: Du bäckst die Kekse ca. 10 Minuten. Sie sollen durchgebacken sein, aber auf keinen Fall braun werden! Die fertigen Kekse holst du aus dem Rohr und lässt sie auf dem Blech etwas abkühlen. Dann ab auf ein Backgitter.

Die fertigen Heidesand mit Pistazienmus bewahrst du in einer luftdichten Dose kühl auf.


Heidesand mit Pistazienmus, nebeneinander auf einem Backpapier, vorne ein angebissenes Keks
So lecker!

Hier sind noch weitere Rezepte für laktosefreie Weihnachtskekse:

Meine Weihnachtskekse sind immer laktosefrei. Bei mir gibt’s sonst Bauchweh, und das brauch ich nicht 😉 . Wenn du Laktose verträgst, kannst du die Rezepte einfach mit deinen gewohnten Zutaten zubereiten. Das klappt und schmeckt genauso!

Bei der Schokolade würde ich allerdings immer auf hochwertige Schoki mit mindestens 60 % Kakaogehalt setzen. Die enthält nicht nur weniger oder keine Laktose, sondern schmeckt deutlich besser als Schokolade mit weniger Kakaoanteil oder Kochschokolade.

Ich wünsche dir viel Freude mit den Rezepten und eine schöne Zeit!

Heidesand mit Pistazienmus, laktosefrei

ca. 10 min bei 175 °C Umluft
ca. 35 Stück

Die Heidesand sind aus Mürbteig mit Pistazienmus und ohne Ei. Aromatisch und lecker!

Zutaten

  • Mürbteig mit Pistazienmus
  • 110 g Pistazienmus, 100 %
    80g feiner Zucker
    15 g Vanillezucker
    1 Prise Salz
    60 g Sauerrahm, laktosefrei
    130 g glattes Weizenmehl

  • Dekoration
  • 1 Ei
    ca. 30 g Pistazien, ungesalzen, grob gehackt, zum Wälzen
    ca. 15-20 Pistazien, ungesalzen, halbiert

Zubereitung

  • Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit dem Kochlöffel zu einem glatten Teig verarbeiten.
  • Den Teig auf die Arbeitsfläche geben, kurz durchkneten. Du einer Rolle von 4-5 cm Durchmesser formen. Die Teigrolle fest in Frischhaltefolie einwickeln und 1-2 Stunden kühlen.
  • Jetzt Backrohr vorheizen auf 175 °C Umluft. Backblech mit Backpapier belegen.
  • Das Ei gut verquirlen. Die gehackten Pistazien auf einen großen flachen Teller geben oder auf der Arbeitsfläche verteilen.
  • Teigrolle aus der Kühlung nehmen. Frischhaltefolie von der Teigrolle entfernen. Die Teigrolle mit dem verquirlten Ei bestreichen. Teigrolle in den gehackten Pistazien wälzen.
  • Mit einem Sägemesser oder Brotmesser die Teigrollen in ca. 4 mm dicke Scheiben schneiden, dabei eine Sägebewegung machen. Die Scheiben auf das Backpapier legen. Bei Bedarf in Form drücken.
  • Die Heidesand mit verquirltem Ei bestreichen. Jede Scheibe mit einer halben Pistazie belegen. Pistazie etwas festdrücken.
  • Heidesand ca. 10 Minuten backen, bis sie durchgebacken und an den Rändern leicht braun sind. Aus dem Rohr nehmen und auf dem Blech etwas abkühlen lassen. Dann auf ein Backgitter geben und auskühlen lassen. In luftdichter Dose aufbewahren.

*Werbung/Affiliate Link: Wenn du über diesen Link bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Kaufpreis gleich. Danke für deine Unterstützung!

Mehr zum Thema


Mehr aus der Kategorie


2 Comments

  1. Mmmmh! Heidesand! Meine ganz großen Lieblinge! Mit Pistazien muss ich sie unbedingt mal probieren. Diese Kombi stell ich mir absolut umwerfend vor.
    Und du hast recht, Heidesand sehen so bescheiden aus. Dabei sind sie echte Geschmackswunder. Ein schönes Rezept, vielen Dank! ❤️

    Ganz liebe Grüße
    Maren

    • Eva Dragosits

      Ich war beim ersten Bissen völlig überrascht, wie intensiv der Pistaziengeschmack ist! Umwerfend 🙂 !
      Liebe Grüße und eine schöne Woche! Eva

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*