Warum habe ich diesen gedrehten Nussstrudel aus Hefeteig und mit Zitronenglasur noch nie gemacht?!? Der ist so einfach zu machen – und schmeckt so lecker! Saftig, wunderbar nussig, nicht zu süß. Die Zitronenglasur passt perfekt, ergänzt den nussigen Geschmack mit einem süß-frischen Kontrast. Und obendrein sieht der gedrehte Strudel wirklich dekorativ aus, oder?

Gedrehter Nussstrudel aus Hefeteig: Warum ich 2 x gebacken habe
Der Weg zu diesem gedrehten Nussstrudel aus Hefeteig war nicht ganz so einfach, wie es hier klingt. Ich wollte eigentlich einen gedrehten Pistazienstrudel aus Hefeteig backen und habe das auch gemacht: Das Rezept für den Hefeteig hatte ich aus einem Backbuch einer Bäckerin, deren Rezepte ich normalerweise sehr schätze. Die Pistazienfüllung habe mir selbst ausgedacht.
Ich habe mir schon beim Kneten des Teiges gedacht, dass etwas nicht stimmt. Der Teig war so – trocken? Fest? Zäh? Aber hey, ich habe mich darauf verlassen, dass das Rezept funktioniert, und habe mich daran gehalten. Obwohl mein Bauchgefühl gar nicht gut war.
Du ahnst es: Ich hätte besser auf meinen Bauch gehört! Zunächst sah es gut aus Der gedrehte Pistazienstrudel ließt sich super zubereiten. Den Teig konnte ich gut ausrollen, das mit dem Drehen hat auch geklappt, und der fertige Pistazienstrudel sah toll aus. Ich habe mich gefreut; anscheinend hatte das Rezept ja funktioniert. Fürs Fotografieren habe ich mir viel Zeit genommen; hier siehst du einige Bilder.



Danach kam der Anschnitt. Der Pistazienstrudel war geschmacklich super, richtig gut. Aber tatsächlich eher trocken; nicht so flauschig, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich war ein bisschen enttäuscht. So viel Arbeit für ein Rezept, bei dem ich mir nicht sicher war, ob ich es auf den Blog stellen wollte!
Mir hat der nicht ganz so geglückte Pistazienstrudel keine Ruhe gelassen. Ich war auf einer Mission – das musste doch besser gehen 🙂 !
Am nächsten Tag habe ich also nochmal einen Strudel aus Hefeteig gebacken, diesmal mit Butter im Hefeteig. Schon beim Kneten war klar, dass das eine gute Idee war: Der Teig war genau so, wie es bei einem saftigen Hefeteig sein muss.
Weil ich kein Pistazienmus mehr hatte, dafür aber jede Menge Nüsse, habe ich mich diesmal für eine Nussfüllung entschieden. Also wurde es ein gedrehter Nussstrudel aus Hefeteig mit Zitronenglasur – und der war sooo saftig, flauschig, leccker! Absolute Empfehlung. Den werde ich garantiert noch öfter backen; mit einer Tasse Kaffee dazu ist das der perfekte Nachtisch!
Falls du neugierig auf den Pistazienstrudel sein solltest: Ersetze einfach die Nussfülle durch Pistazienfüllung. Die Infos zu Zutaten und Zubereitung gebe ich beim Rezept an, als Alternative zur Nussfüllung 🙂 .


So bereitest du den gedrehten Nussstrudel zu
Ich bereite den Hefeteig meistens mit Trockenhefe zu, weil ich damit auch spontan Hefegebäck backen kann. Auch für den gedrehten Nussstrudel habe ich Trockenhefe verwendet.
Den Hefeteig bereitest du folgendermaßen zu:
- Zunächst erwärmst du die Milch, bis sie lauwarm ist. Sie darf nicht mehr als 38° C haben, sonst geht die Hefe nicht auf.
- Du rührst die Trockenhefe und 1 EL Zucker in die Milch und lässt die Mischung 10 Minuten stehen. Sie sollte nun Blasen schlagen. Wenn das nicht passieren sollte, hat entweder die Hefe keine Triebkraft mehr, oder die Milch war zu warm. Der Hefeteig wird damit nicht aufgehen. In diesem Fall fängst du am besten von vorne an und bereitest eine neue Milch-Hefe-Mischung zu.
- Während die Milch-Hefe-Mischung vor sich hin arbeitet und zu blubbern beginnt, schmilzt du die Butter bei niedriger Temperatur auf dem Herd.
- Jetzt gibst du Mehl, Zucker, Ei, Vanillezucker und Salz in eine große Rührschüssel, fügst die Milch-Hefe-Mischung und die flüssige Butter dazu, und knetest alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine auf niedriger bis mittlerer Stufe 5-10 Minuten lang zu einem glatten Teig. Der darf nun 1 Stunde an einem warmen Ort gehen.
So wird die Nussfülle gemacht
- Die Nussfüllung ist schnell zubereitet: Du verrührst alle Zutaten in einer Rührschüssel. Fertig. Falls die Füllung etwas trocken ist, gibst du tropfenweise Milch dazu, bis sie schön saftig ist und sich gut streichen ist.
Fertigstellung: Ausrollen, Füllen, Schneiden, Drehen & Backen
- Den Hefeteig rollst du auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck aus; ca. 30 x 40 cm.
- Du bestreichst das Rechteck bis 1 cm vor dem Rand mit Nussfüllung.
- Von der langen Seite her rollst du den Hefeteig zu einer festen Rolle. Die legst du so auf die Arbeitsfläche, dass die Naht unten ist.
- Mit einem scharfen Messer schneidest du die Rolle der Länge nach durch, aber nicht komplett: Du lässt an einer Seite etwas 3 cm Abstand zum Schnitt, sodass die Teigrolle dort zusammenhängt.
- Jetzt schlägst du die beiden Hälften mehrmals übereinander und achtest darauf, dass die Schnittfläche dekorativ nach oben zeigt. Das sieht hübscher als, als wenn oben hauptsächlich Teig zu sehen ist.
- Ziehe den gedrehten Nussstrudel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech, decke ihn zu und lass ihn nochmals 30 Minuten gehen. Direkt vor dem Backen bestreichst du den Strudel mit einer Mischung aus Eigelb und Milch, dann geht’s ab ins Rohr.
- Direkt nach dem Backen hat mein Nussstrudel eine dicke Glasur aus Zitronensaft und Staubzucker bekommen. Die kommt auf den heißen Strudel, sobald er aus dem Rohr ist.
Hier siehst du Bilder dazu, wie du den Strudel schneidest und drehst. Die sind leider nicht vom Nussstrudel, sondern vom Pistazienstrudel. Beim Nussstrudel habe ich vergessen, Bilder von diesem Schritt zu machen. Aber ich denke, man sieht auch beim Pistazienstrudel gut, wie du diesen gedrehten Look hinbekommst!



Meine Tipps für den Nusstrudel aus Hefeteig
Der Nussstrudel schmeckt frisch am besten, ist aber auch am nächsten Tag noch super. In Frischhaltefolie verpackt bleibt er mehrere Tage saftig.
Die Zitronenglasur muss nicht sein. Du kannst den Nussstrudel auch auskühlen lassen und mit Staubzucker bestäuben.
Der gedrehte Nussstrudel mit Zitronenglasur lässt sich gut tiefkühlen: Ich habe jeweils 2 Scheiben in einen Gefrierbeutel gegeben und eingefroren. Wenn ich Appetit darauf habe, hole ich sie etwa 1-2 Stunden vor dem Essen raus und lasse sie auf einem Teller auftauen.

Hier sind noch weitere leckere Rezepte mit Nüssen:
- Nussstrudel nach Omas Rezept, aus Mürbteig – eines der beliebtesten Rezepte auf dem Blog!
- Brownies mit Pekannüssen und Meersalz, fudgy & schokoladig
- Walnusskuchen mit Mascarponecreme, eine einfache, saftige & leckere Torte
Die Rezepte sind wie immer auf diesem Blog laktosefrei. Wenn du Laktose verträgst, bereitest du sie einfach mit deinen gewohnten Zutaten zu. Das klappt und schmeckt genauso!
Ich wünsche dir viel Freude mit den Rezepte und einen wunderschönen Tag!
Nussstrudel Hefeteig Zitronenglasur
Saftiger und leckerer gedrehter Nussstrudel aus Hefeteig und mit Zitronenglasur: einfach zu machen – und perfekt zu einer Tasse Kaffee!
Zutaten
- Hefeteig
200 ml Milch, laktosefrei
1 EL + 60 g Zucker
1 Packung Trockenhefe
80 g Butter (bei Bedarf laktosefrei)
500 g Mehl
1 Ei, Größe L, Raumtemperatur
1 EL Vanillezucker
Prise Salz- Nussfüllung
400 g gemahlene Haselnüsse
2 EL Semmelbrösel (= Paniermehl)
70 g Zucker
1 TL Zimt
150 ml Milch, laktosefrei, + mehr nach Bedarf- Alternativ: Pistazienfüllung
250 g Pistazienmus, 100 %
70 g Staubzucker- Zum Bepinseln vor dem Backen
1 Eigelb
1 EL Milch, laktosefrei- Zitronenglasur
100 g Staubzucker
2-4 EL Zitronensaft
Zubereitung
- Die Milch in einem kleinen Topf auf niedriger Hitze auf maximal 38 °C erwärmen. 1 EL Zucker und die Trockenhefe einrühren. 10 Minuten stehen lassen. Es sollten sich deutliche Bläschen bilden.
- In einem zweiten Topf die Butter bei niedriger Hitze zerlassen. Vom Herd nehmen.
- Mehl, Salz, 60 g Zucker, Vanillezucker und Ei in eine große Rührschüssel geben. Die zerlassene Butter und die Milch-Hefemischung zugeben. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine auf niedriger Stufe 5-10 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Mit einem sauberen Küchentuch bedecken und an einem warmen Ort 1 h gehen lassen. Der Teig sollte sein Volumen verdoppeln.
- Nussfüllung: Die Zutaten zu einer streichfähigen Masse verrühren. Falls die Fülle zu trocken ist, einige Tropfen Milch zugeben. Sie sollte sich gut glattstreichen lassen.
Pistazienfüllung: Die Zutaten glattrühren. - Den Hefeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von 30 x 40 cm ausrollen. Mit der Füllung bestreichen. Von der Längsseite her fest einrollen.
- Die Teigrolle mit einem scharfen Messer der Länge nach halbieren. Dabei an einem Ende beim Schneiden einen Abstand von ca. 3 cm zum Rand lassen, sodass die Rolle an einem Ende zusammenhängt. Die beiden Stränge mehrmals umeinander schlagen; die Schnittflächen sollten nach oben zeigen.
- Den Strudel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Mit einem sauberen Küchentuch bedecken und 30 Minuten gehen lassen.
- Backrohr vorheizen auf 180 °C Ober-/Unterhitze.
- Das Eigelb mit der Milch verquirlen und den Strudel damit bestreichen.
- Nussstrudel (oder Pistazienstrudel) auf der zweiten Schiene von unten gut goldgelb backen; ca. 30 Minuten. Stäbchenprobe machen.
- Kurz vor Ende der Backzeit den Staubzucker in eine Rührschüssel sieben. Nach und nach Zitronensaft zugeben, bis eine dicke Glasur entsteht.
- Den Nussstrudel aus dem Backrohr nehmen und sofort mit der Zitronenglasur bestreichen.
Anmerkungen zum Rezept
- Wenn du Laktose verträgst, bereitest du den Nussstrudel mit normaler Milch zu,