Startseite » Kuchen & Torten » Saftige Himbeertorte mit Schokoladenboden & Vanillepudding, laktosefrei

Saftige Himbeertorte mit Schokoladenboden & Vanillepudding, laktosefrei

Die Himbeertorte mit Schokoladenboden macht ordentlich was her: Die Schichten aus saftigem Schokoladenboden, Vanillepudding und leuchtend roten Himbeeren sehen soll aus und schmecken richtig lecker. Dabei ist die Torte gar nicht so schwer zu machen. Aus meiner Sicht ein heißer Tipp für alle, die beim nächsten Buffet oder Geburtstag eine Torte mitbringen wollen, die Eindruck macht!


Himbeertorte mit Schokoladenboden und Vanillepudding
Himbeertorte mit Schokoladenboden und Vanillepudding

Warum ich die Himbeertorte mit Schokoladenboden gerne im Winter backe

Du wirst dich vielleicht wundern, aber: Ich backe diese Himbeertorte besonders gerne im Winter und Frühjahr. Im Advent und zu Weihnachten gibt es so viele Kekse und so viel Gebäck mit Nüssen und Schokolade, dass – meiner Erfahrung nach – die meisten Menschen sich richtig über fruchtige Kuchen & Torten freuen.

Dieser Kuchen ist übrigens sehr anpassungsfähig: Für Feiern mit sehr vielen Gästen bereite ich die doppelte Menge zu und backe den Teig in einem Backrahmen. Das ergibt einen riesigen Himbeerkuchen mit wirklich vielen Portionen. Ich verteile auch gerne eine extra-große Portion Himbeeren auf dem Pudding, das schmeckt frisch und fruchtig und sieht eindrucksvoll und einladend aus!


Himbeertorte mit Schokoladenboden und Vanillepudding auf einem mintgrünen Tortenständer, von vorne
Eine dekorative Torte: dunkler Schokoladenboden, heller Vanillepudding, rote Himbeeren

Himbeertorte mit Schokoladenboden und Vanillepudding: Zubereitung & Tipps

Wie schon in der Einleitung gesagt, ist die Himbeertorte nicht so schwer zuzubereiten. Ein bisschen Backerfahrung solltest du trotzdem mitbringen; es sind ja doch 3 Komponenten, die du zubereiten musst: Schokoladenboden, Vanillepudding, und Topping mit Himbeeren und rotem Tortenguss.


Himbeertorte mit Schokoladenboden und Vanillepudding, Anschnitt
Himbeertorte mit Schokoladenboden: fruchtig und saftig

Wir fangen mit dem Schokoladenboden an:

Der Schokoladenboden ist ein Sacher-Boden nach der „Kochschule, Teil 2“ von Ewald Plachutta. Ich liebe diesen Boden. Er ist saftig, schmeckt herrlich schokoladig, und gelingt immer. Jedenfalls wenn man sich an das Rezept hält: Auf den Bildern siehst du, dass ich den Schokoladenboden zu kurz gebacken habe und er in der Mitte etwas eingesunken und dicht ist. Ein paar Minuten mehr Backzeit hätte es gebraucht. Der Fehler liegt aber bei mir, nicht beim Teig.

Ich verwende den Sacher-Teig gerne als Boden für verschiedene Torten oder Kuchen, zum Beispiel für den weihnachtlichen Sacher-Gugelhupf mit Marzipan, und für die Sacher-Würfel für Halloween-Würfel zum Beispiel habe ich aus diesem Teig gebacken.

Den Schokoladenboden bereitest du folgendermaßen zu:

  • Schritt 1: Zuerst schmilzt du die Schokolade ganz vorsichtig; entweder im Wasserbad oder auf dem Herd bei niedriger Hitze. Die Mischung muss nun etwas abkühlen, sonst klappt der nächste Schritt nicht.
  • Schritt 2: Du rührst Butter, den Zucker und die abgekühlte geschmolzene Schoki sehr gut schaumig. Falls die Schokolade zu warm ist, schmilzt die Butter – achte deshalb bitte unbedingt darauf, dass die Schokolade maximal Lippentemperatur hat!
  • Schritt 3: Sobald die Mischung luftig und schaumig ist, gibst du nach und nach die Eigelb dazu. Rühre jedes Eigelb auf hoher Stufe mindestens eine Minute unter. Sonst könnte es sein, dass der Teig gerinnt und nicht glatt wird.
  • Schritt 4: Schlage das Eiklar mit Kristallzucker zu cremig-steifem Schnee.
  • Schritt 5: Jetzt hebst du mit dem Kochlöffel und dem Schneebesen abwechselnd den Eischnee und das Mehl in die Schokomasse, so wie im Rezept angegeben. Sei dabei bitte vorsichtig und behutsam: Du willst nicht die ganze Luft, die du geduldig und liebevoll in die beiden Massen gebracht hast, durch zu heftiges Unterrühren aus dem Teig herausschlagen!
  • Schritt 6: Ab in die Form und das Backrohr. Mach unbedingt die Stäbchenprobe, bevor du den Schokoladenboden aus dem Backrohr nimmst – damit es dir nicht so geht wie mir und er nach dem Backen zusammensackt!
  • Schritt 7: Lass den fertigen Schokoboden in der Form abkühlen.

Jetzt zum Vanillepudding und zum nächsten Schritt

Ich habe die Himbeertorte mit einem Fertig-Vanillepudding zubereitet. Ich wollte das Rezept so gestalten, dass es möglichst einfach ist. Deshalb eben mit Puddingpulver.

So geht’s:

Schritt 1: Du misst die Milch für den Pudding ab.

Schritt 2: Du gibst 4-5 Esslöffel von dieser Milch in eine kleine Schale. Gib das Puddingpulver dazu und rühre alles glatt.

Schritt 3: In die restliche Milch gibst du 2-5 Esslöffel Zucker; je nach Geschmack. Du erhitzt die Milch auf dem Herd und rührst dabei kräftig mit dem Schneebesen, damit nix anbrennt.

Schritt 4: Wenn die Milch anfängt zu kochen, rührst du die Puddingpulver-Mischung ein und rührst weiter, bis alles eindickt. Der Pudding ist jetzt fertig, und du nimmst ihn vom Herd.

Schritt 5: Den heißen Vanillepudding gießt du sofort auf den Schokoladenboden.


Himbeertorte mit Schokoladenboden und Vanillepudding, 1 Stück auf einem Teller

Tipp für eine besonders feine Himbeertorte

Wenn du eine besonders feine Himbeertorte zubereiten willst, kannst du einen selbstgemachten Vanillepudding verwenden: Bei den Cremeschnitten-Cupcakes findest du ein Rezept dafür. Du musst allerdings keinen Schlagrahm / keine Sahne unterheben. Nur den Vanillepudding kochen und noch heiß auf den Schokoboden gießen.


Himbeertopping und Fertigstellung

Du ahnst es vielleicht schon: Ich bereite diese Torte mit Tiefkühl-Himbeeren zu. Frische Himbeeren sind im Winter und im Frühjahr erstens schwer zu bekommen, und zweitens schmecken sie oft nicht besonders aromatisch.

Für die Himbeertorte sind Tiefkühl-Himbeeren ideal: Die Himbeeren müssen nicht auftauen, sondern kommen tiefgekühlt direkt über den Vanillepudding. Dann kommt sofort der Tortenguss darüber, und die Himbeeren behalten wunderbar ihre Form.

Die Himbeertorte schmeckt garantiert auch mit frischen Himbeeren. Ich konnte das aber noch nicht testen, weil ich nie so viele frische Himbeeren daheim habe: Selbst wenn ich viele, viele Himbeeren kaufe, werden sie so schnell aufgegessen, dass es nicht für eine Himbeertorte reicht 🙂 .

So stellst du die Himbeertorte fertig:

  • Wenn der Vanillepudding ausgekühlt ist, bestreust du ihn mit 2-3 Esslöffel Semmelbröseln (= Paniermehl). Darüber gibst du die tiefgekühlten (oder frischen, je nachdem) Himbeeren.
  • Du bereitest das rote Tortengelee nach der Anleitung auf der Packung zu und verteilst es mit einem Esslöffel gleichmäßig über den Himbeeren.

Fertig! Du musst jetzt noch bitte etwa eine Stunde warten, bis du die Himbeertorte mit Schokoladenboden genießen kannst: Die tiefgekühlten Himbeeren müssen zuerst auftauen. Dank Tortenguss behalten sie ihre Form und werden nicht matschig.

Aber dann ist die Himbeertorte fertig und bereit für ihren großen Auftritt auf der Kaffeetafel oder bei der Geburtstagsfeier!!


Himbeertorte mit Schokoladenboden und Vanillepudding, 1 Stück auf einem Teller

Tipp: Die Himbeertorte mit Schokoladenboden klappt auch als Blechkuchen!

Für diesen Beitrag habe ich Himbeertorte in einer 24er Springform zubereitet. Du kannst aber die doppelte Menge zubereiten und den Teig in einem Backrahmen backen. So hast du einen großen Himbeer-Blechkuchen mit Schokoladenboden, der eindrucksvoll aussieht, frisch und fruchtig schmeckt und viele Gäste glücklich macht!


Himbeertorte mit Schokoladenboden und Vanillepudding, 1 Stück auf einem Teller

Ich wünsche dir viel Freude mit dem Rezept und einen wunderschönen Tag!

Himbeertorte mit Schokoladenboden, laktosefrei

35-40 min bei 170 °C Ober-/Unterhitze
1 Springform mit 24 cm Durchmesser

Die Himbeertorte mit Schokoladenboden und Vanillepudding ist einfach zu machen und schmeckt frisch und fruchtig. .

Zutaten

  • Schokoladenboden
  • 90 g dunkle Schokolade, laktosefrei
    90 g Mehl
    90 g Butter, Zimmertemperatur (laktosefrei, wenn du sehr empfindlich bist)
    40 g Staubzucker
    ½ EL Vanillezucker
    4 Eigelb
    4 Eiklar
    75 g Kristallzucker

  • Vanillepudding
  • ½ l Milch, laktosefrei
    1 Pck. Vanillepudding-Pulver
    6 EL Zucker

  • Himbeertopping
  • 2-3 EL Semmelbrösel
    Ca. 450 g Himbeeren, tiefgekühlt
    2 Pck. roten Tortenguss
    6 EL Zucker

Zubereitung

  • Backrohr vorheizen auf 170 °C Ober-/Unterhitze. Springform ausfetten.
  • Die Schokolade in kleine Stücke schmelzen und im Wasserbad oder auf dem Herd bei niedriger Hitze schmelzen. Von der Platte nehmen und leicht abkühlen lassen.
  • Butter, Staubzucker und abgekühlte Schokolade in der Küchenmaschine oder mit dem Handmixer gut schaumig schlagen. Nach und nach die Eigelb unterrühren und gründlich einarbeiten.
  • Eiklar mit dem Kristallzucker in einer sauberen Schüssel mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer zu cremig-steifem Schnee schlagen (vorher die Quirle sehr gut säubern, sie dürfen keine Spur Fett/Teig an sich haben!).
  • Zuerst ein Drittel des Eischnees mit einem Kochlöffel oder einem Schneebesen in den Teig rühren, dann den restlichen Schnee und das Mehl abwechselnd und vorsichtig mit dem Schneebesen unterheben. Den Teig in die vorbereitete Form geben, glattstreichen und ca. 35-40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen: Der Schokoladenboden ist fertig, wenn an einem in den Teig gesteckten Holzstäbchen kein Teig haften bleibt. Den Boden aus dem Ofen nehmen und in der Form auskühlen lassen. Den Ring der Springform nicht entfernen, der hält später Pudding und Himbeeren in Form.
  • Einen Vanillepudding zubereiten. Dafür etwa ¾ der Milch zusammen mit dem Zucker in einen kleinen Topf geben und aufkochen lassen. Währenddessen die restliche Milch gut mit dem Puddingpulver verrühren. Mit dem Schneebesen in die aufgekochte Milch einrühren und etwa eine Minute köcheln lassen. Den heißen Pudding direkt auf den Schokoladeboden gießen und abkühlen lassen.
  • Die Semmelbrösel auf den abgekühlten Pudding streuen. Die tiefgekühlten Himbeeren auf den Pudding geben.
  • Den Tortenguss nach der Anleitung auf der Packung zubereiten und gleichmäßig über den Himbeeren verteilen.

Anmerkungen zum Rezept

  • Wenn du Laktose verträgst, bereitest du die Himbeertorte mit deinen gewohnten Zutaten zu. Klappt und schmeckt genauso!

Mehr zum Thema


Mehr aus der Kategorie


12 Comments

  1. Tolle Kombination – Schokolade, Vanillepudding und Himbeeren! 🙂

  2. Ein Kuchen wie Schneewittchen, liebe Eva!

  3. Ein Kuchen wie Schneewittchen, liebe Eva!

  4. Ein Kuchen wie Schneewittchen, liebe Eva!

  5. Ein Kuchen wie Schneewittchen, liebe Eva!

  6. Ein Kuchen wie Schneewittchen, liebe Eva!

  7. Ein Kuchen wie Schneewittchen, liebe Eva!

  8. Mhmmm…. Da bekomme ich gleich Lust auf Himbeeren! 🙂

  9. Pingback: Brownie-Teig | ichmussbacken

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*