Diese Ribiselschaumschnitten sind köstlich. Eigentlich wollte ich sie nur backen und essen und gar nicht verbloggen. Aber da sie so ungemein toll schmecken mit dem feinen Teig, dem süßen Schaum und den säuerlichen Ribiseln / roten Johannisbeeren, habe ich mir doch einen Ruck gegeben.

Diese Ribiselschaumschnitten sind allerdings so lecker, dass ich sie euch trotzdem vorstellen möchte. Eigentlich wollte ich sie nur backen und essen und gar nicht verbloggen, aber da sie so ungemein toll schmecken mit dem feinen Teig, dem süßen Schaum und den sauren Ribiseln / roten Johannisbeeren, habe ich mir doch einen Ruck gegeben.

Die Inspiration dafür kam vom meiner Marktfrau, bei der ich letzten Samstag ein halbes Kilogramm Ribisel / rote Johannisbeeren erstand. Mit leuchtenden Augen meinte sie: „Ah, für Ribiselschnitten mit Schnee! Das ist vielleicht was Gutes!“
Ich darauf: „Äh, wir wollten die mit Schlagrahm oder Sauerrahm essen.“
Sie: „Nein, nein, Ribiselschnitten! Mit Schnee!“
Kurze Pause. Dann bemerkte sie mein ratloses Gesicht (ich hatte eigentlich einen Marillenkuchen geplant) und bekam wohl Mitleid mit mir.
Beschwichtigend meinte sie: „Aber mit Schlagrahm sind sie sicher auch gut.“

Da war es schon zu spät. Nix war es mit dem Marillenkuchen. Mein Mann grinste, er wusste schon, dass ich nicht mehr abzubringen war von den Ribiselschnitten mit Schneehaube.

Nach kurzer Internet-Recherche entschied ich mich für ein Rezept von Chefkoch. Ich wollte allerdings mehr Schaum als im Originalrezept, viel mehr Schaum, also habe ich mehr Eiklar verwendet als angegeben. Wer Eier sparen möchte, nimmt einfach genauso viel Eiklar wie Dotter, also drei Stück. Wer genießen will, nimmt wie ich fünf Eiklar – ich würde hier echt nicht sparen, nie!
Mit den Ribiselschaumschnitten bin ich wieder dabei bei einem meiner liebsten Blogevents, bei ichbacksmir von Clara von tastesheriff. Das Motto für den Juli lautete „Beeren“. Da passen diese Schnitten auf jeden Fall dazu!
Edit, Juli 20: Ich habe die Ribiselschaumschnitten diesmal sogar mit Ribiseln aus dem eigenen Garten gebacken. Das Rezept habe ich leicht verändert: Ich habe helles Dinkelmehl genommen statt helles Weizenmehl, und für den Belag nur 3 Eiweiß und 220 g Zucker verwendet. Ein Traum! Im Rezept gebe ich diese Änderungen in Klammern an.

Auch die Bilder sind neu; ich habe die alten Bilder rausgenommen. Die Ribiselschaumschnitten waren so schön, dass ich sie einfach fotografieren musste!

Mehr Rezepte mit Obst findest du hier:
- Blaubeerschnecken
- Kirschkuchen mit Karamell
- Marille-Schoko-Haselnuss-Kuchen
- Wachauer Marillenstrudel
- Mohn-Topfen-Himbeer-Torte
- Zitronenschnitten
- Zwetschgen-Crumble
Schau doch rein und lass dich inspirieren; vielleicht ist ja ein Rezept für dich dabei. Hab einen feinen Tag!
Die Ribiselschaumschnitten schmecken ungemein toll mit dem feinen Teig, dem süßen Schaum und den säuerlichen Ribiseln / roten Johannisbeeren,
Zutaten
- Teig
150 g feiner Zucker
1 Pck. Vanillezucker
50 g weiche Butter (laktosefrei, wenn du sehr empfindlich bist)
3 Dotter
¼ l Milch, laktosefrei
250 g Mehl (Alternativ: helles Dinkelmehl)
1 Pck. Backpulver
- Belag
5 Eiweiß (Alternativ: 3 Eiweiß)
300 g feiner Zucker (Alternativ für 3 Eiweiß: 220 g Zucker)
500 g Ribisel / rote Johannisbeeren
Zubereitung
- Ein Backblech mit Backpapier belegen, einen Backrahmen in Größe des Blechs darauf stellen; bei mir 30 x 40 cm. Backrohr auf 170° C Umluft vorheizen.
- Butter, Zucker und Vanillezucker gut schaumig rühren. Nach und nach die Dotter dazugeben, dabei jeden Dotter mindestens eine Minute einarbeiten. Schlagen, bis die Masse hellgelb und luftig ist; das dauert ca. fünf Minuten.
- Mehl mit Backpulver vermischen. Milch und Mehl abwechselnd zu der Buttermischung geben und unterrühren; mit Mehl abschließen. Den Teig auf das Blech streichen und auf der zweiten Schiene von oben 15 Minuten backen. Er darf nicht fertig gebacken sein.
- Während der Teig im Backrohr ist, das Eiweiß nicht ganz steif schlagen. Den Zucker nach und nach dazu geben und schlagen, bis die Masse richtig steif ist. Die Ribisel unterheben.
- Den Boden aus dem Backrohr holen und gleichmäßig mit dem Ribiselschaum bestreichen. In ca. 15 Minuten goldgelb backen.
Anmerkungen zum Rezept
- Wenn du keine Probleme mit Laktose hast, verwendest du normale Milch und Butter.
Oh ja! Eine gute Wahl, Eva! Ich habe so ein ähnliches Rezept auf dem Blog und weiß daher wie lecker dieser Kuchen schmeckt. Den muss ich auch unbedingt nochmal backen so lange es Johannisbeeren gibt.
Alles liebe für dich
Maren
Die Kombination ist wirklich lecker. Bei so viel gutem Obst momentan weiß man gar nicht, wo man anfangen soll! Da drück ich auch mal ein Auge zu mit meiner Fruktoseintoleranz und lass es mir schmecken!
Danke und liebe Grüße! Eva
Oh ja! Eine gute Wahl, Eva! Ich habe so ein ähnliches Rezept auf dem Blog und weiß daher wie lecker dieser Kuchen schmeckt. Den muss ich auch unbedingt nochmal backen so lange es Johannisbeeren gibt.
Alles liebe für dich
Maren
Hallo Eva ! Wenn auch momentan alles unrund ist wie die Zitrone geht es auch vorüber 😉 Liebe Grüße Barbara
Das ist lieb, Barbara, danke 🙂 !
Liebe Grüße!
Mh köstlich! Das Rezept hört sich super an!
Toll, dass du dabei bist!
Liebste Grüße, Claretti
Danke 🙂 !Das Rezept ist recht einfach – geht vielleicht sogar mit Baby und Kleinkind 😉 ?!
Liebe Grüße! Eva
Ein echt tolles Rezept! Ich habe den Kuchen mittlerweile schon 2 x nach deinem Rezept gebacken :-)! LG Daniela
Danke für das liebe Feedback, das freut mich sehr 🙂 ! Ich bin immer sooo erleichtert, wenn ich höre, dass meine Rezepte geschmeckt haben!
Das Rezept ist eine gute Ergänzung zu meinem Tiramisu- Rezept: da bleibt mir immer Eiklar übrig.
Super, so werden keine Lebensmittel verschwendet 🙂 ! Die Ribiselschaumschnitte ist somit ein Rezept im Sinne der Nachhaltigkeit 🙂 !
Hallo 😀 Ich hab eine Frage und zwar wieviel Stück gehen in etwa aus dem Rezepr raus bzw wie groß ist das Backblech mit dem du arbeitest ?;)
Alles Liebe
Ups hat sich erledigt danke 😀
Das kommt darauf an, wie groß deine Stücke sind. Bei Stücken von 5 x 5 cm komme ich auf 48 Stück. Meine Familie schneidet sich aber lieber größere Stücke ab 🙂 .
Liebe Grüße, Eva
Hallo 😀
Eine Frage und zwar wie groß ist das Backblech das du berechnest 😉
Alles Liebe
Ich habe es gerade im Rezept ergänz: Meinen Backrahmen stelle ich auf ca. 30 x 40 cm ein. So groß, wie es auf meinem Backblech gerade noch geht 🙂 !
Liebe Grüße und gutes Gelingen! Eva
Oh danke dir hab es grad gesehen perfekt 😉 Danke
Alles Liebe 😀
Liebe Eva, danke!!
Da unsere Johannisbeer-Sträucher dieses Jahr wieder mal prächtig trugen, kam mir dieses Rezept sehr gelegen. Deinen Ribisel Gugelhupf backe ich regelmäßig, auch im Winter, meine Truhe freut sich. Von den Baiserschnitten war sogar mein Mann schwer angetan, der saure Früchte im Kuchen nicht besonders oder nur “gut verpackt” mag… . Nochmal danke dafür!
Liebe Svetlana,
das freut mich sehr 🙂 ! Ich bin auch immer froh, wenn ich Rezepte habe, die meine Vorräte in der Kühltruhe und dem Keller verringern 🙂 . Schön, dass auch dein Mann die Schnitten mochte. Diese Schnitten sind eine tolle Verpackung, finde ich!
Liebe Grüße, Eva