Startseite » Kuchen & Torten » Ribiselschaumschnitte mit Baiserhaube, laktosefrei – ein köstlicher Blechkuchen

Ribiselschaumschnitte mit Baiserhaube, laktosefrei – ein köstlicher Blechkuchen

Diese Ribiselschaumschnitte ist sooo köstlich! Eigentlich wollte ich sie nur backen und essen, und gar nicht auf dem Blog zeigen. Aber da sie so ungemein toll schmeckt mit dem feinen Rührteig, den säuerlichen Ribiseln / roten Johannisbeeren und der süßen Schneehaube, habe ich mir doch einen Ruck gegeben und stelle das Rezept auf dem Blog vor!

Ribiselschaumschnitte, drei Stück auf weißer Platte
Ribiselschaumschnitte: So lecker!

Inspiration für die Ribiselschaumschnitte: die Marktfrau auf dem Welser Wochenmarkt

Die Inspiration für die Ribiselschnitte kam vom meiner Marktfrau auf dem Welser Wochenmarkt, bei der ich jede Woche frische Tomaten und Gurken kaufe, und manchmal auch Obst und Beeren.

Letzten Samstag gab es bei ihr frische Ribisel (= rote Johannisbeeren). Ich habe ein halbes Kilogramm Ribisel gekauft, weil sie so gut aussahen und ich solchen Appetit darauf hatte.

Die Marktfrau hat mir meine Ribisel überreicht und mit leuchtenden Augen gemeinte: „Ah, für Ribiselschnitten mit Schnee! Das ist vielleicht was Gutes!“

Ich darauf: „Äh, wir wollten die eigentlich mit Schlagrahm oder Sauerrahm essen.“

Sie, ganz aufgeregt und immer noch mit leuchtenden Augen: „Nein, nein, Ribiselschnitten! Mit Schnee!“

Kurze Pause.

Dann hat sie mein ratloses Gesicht bemerkt und wohl Mitleid mit mir bekommen. Beschwichtigend hat sie gemeint: „Aber mit Schlagrahm sind die Ribisel sicher auch gut.“

Aber ihre Augen haben nicht mehr so geleuchtet.

Da war es vorbei mit den Ribiseln mit Sauerrahm oder Schlagrahm. Mein Mann hat bis über beide Ohren gegrinst. Er hat schon beim Gespräch mit der Marktfrau gemerkt, dass ich nicht mehr abzubringen war von den Ribiselschnitten mit Schneehaube :-).

Ribiselschaumschnitte aus Rührteig, 1 Stück auf einem Teller

Ribiselschaumschnitte aus Rührteig und mit Schneehaube: Zubereitung und Tipps

Eine Ribiselschaumschnitte sollte es also werden. Nach einer kurzen Internet-Recherche habe ich mich für ein Rezept von Chefkoch entschieden.

Für die Schneehaube nehme ich manchmal drei Eiklar, manchmal fünf: Mit fünf Eiklar wird die Schneehaube wunderbar dick und luftig! Ich liebe das. Auf den Bildern siehst du die Ribiselschaumschnitte mit einer Schneehaube aus drei Eiklar. Beides schmeckt super!

Jetzt aber los mit der Zubereitung!

Schritt 1: Der Rührteig

  • Zuerst rührst du die weiche Butter, den Zucker und den Vanillezucker mit der Küchenmaschine auf hoher Stufe richtig gut schaumig, bis die Masse luftig und hell ist.
  • Jetzt gibst du einzeln die Eigelb dazu und rührst sie jeweils mindestens eine Minute lang unter die Buttermischung. Die Mischung muss sich ganz glatt sein, bevor du das nächste Eigelb dazugibst und einarbeitest. Immer weiterschlagen, bis sich alles gut verbunden hat und schön luftig und fluffig ist.
  • Zuletzt rührst du auf niedriger Stufe abwechselnd eine Mehl-Backpulvermischung und Milch unter den Teig, immer nur gerade so lange, bis alles eingearbeitet ist. Wenn du den Teig zu lang und zu kräftig rührst, schlägst du damit das Gluten aus dem Mehl heraus, und der Teig wird pappig und mehlig. Deshalb: Bei Rührteig das Mehl nur so kurz wie möglich unterrühren!
    Wichtig ist auch, dass die Milch Zimmertemperatur hat. Wenn sie zu kalt ist, kann die Masse gerinnen.
  • Den fertigen Teig streichst du nun gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Die Teigschicht ist relativ dünn, geht aber beim Backen schön auf. Wenn möglich, stellst du einen Backrahmen auf das Blech, damit der Teig einen schönen Abschluss hat. Es geht aber auch ohne Backrahmen.
  • Jetzt backst du den Rührteig etwa 15 Minuten vor. Er sollte zart gebacken und noch nicht fertig sein.
Ribiselschaumschnitte

Schritt 2: Die Schneehaube mit Ribiseln (roten Johannisbeeren)

  • Während der Teig im Backrohr ist, wäschst du die Ribisel, tupfst sie trocken und rebelst sie ab. Das geht am Besten mit einer Gabel: Du streifst die Ribisel einfach mit einer Gabel von den Rispen. Das klappt erstaunlich gut und geht relativ rasch – viel schneller als von Hand 🙂 !
  • Die Eiklar schlägst du mit der Küchenmaschine auf hoher Stufe etwa halb steif,. Dann gibst du nach und nach den Kristallzucker dazu und schlägst weiter, bis der Schnee richtig steif und fest ist. Das dauert etwa 7-10 Minuten, je nachdem, wie stark deine Küchenmaschine ist.
  • Zuletzt hebst du die Ribisel mit dem Teigspatel kurz unter den Schnee.

Schritt 3: Fertigstellung

  • Wenn der Teig hellgelb vorgebacken ist, nimmst du ihn aus dem Rohr. Du streichst sofort den Schnee mit den Ribiseln auf dem heißen Kuchen und verteilst ihn wellenförmig; das geht am Besten mit einem Löffelrücken.
  • Der Blechkuchen kommt jetzt nochmal ins Rohr und darf weitere 15 Minuten backen, bis er schön goldgelb ist und herrlich duftet. Dann nimmst du ihn aus dem Rohr und lässt ihn auskühlen.
Ribiselschaumschnitte aus Rührteig, ein Stück auf Teller

Mit der Ribiselschaumschnitte mache ich bei einem Blogevent mit

Mit der Ribiselschaumschnitte bin ich wieder dabei bei einem meiner liebsten Blogevents, bei ichbacksmir von Clara von tastesheriff. Das Motto für den Juli lautete „Beeren“. Da passt dieser köstliche Blechkuchen auf jeden Fall dazu!

ich backs mir aktion tastesheriff

Weitere Rezepte für köstliche laktosefreie Kuchen mit Obst findest du hier:

DSchau doch rein und lass dich inspirieren; vielleicht ist ja ein Rezept für dich dabei. ie Rezepte auf meinem Blog sind immer laktosefrei, weil ich selbst keine Laktose vertrage und alle Rezepte entsprechend anpassen muss. Sie lassen sich aber problemlos mit „normalen“ Zutaten zubereiten: Wenn du Laktose verträgst, dann bäckst du die Kuchen und Torten einfach wie gewohnt. Klappt und schmeckt genauso!

Ich wünsche dir einen wunderschönen Tag!

Ribiselschaumschnitten, laktosefrei

15 min + 15 min
1 Backrahmen, 30 x 40 cm

Die Ribiselschaumschnitten schmecken ungemein toll mit dem feinen Teig, dem süßen Schaum und den säuerlichen Ribiseln / roten Johannisbeeren,

Zutaten

  • Teig
  • 150 g feiner Zucker

  • 1 Pck. Vanillezucker

  • 50 g weiche Butter (laktosefrei, wenn du sehr empfindlich bist)

  • 3 Dotter, Raumtemperatur

  • ¼ l Milch, laktosefrei, Raumtemperatur

  • 250 g Mehl (Alternativ: helles Dinkelmehl)

  • 1 Pck. Backpulver

  • Belag
  • 3 Eiweiß oder 5 Eiweiß, je nach gewünschter Dicke der Schneehaube

  • 220 g feiner Kristallzucker für 3 Eiweiß; 300 g feiner Kristallzucker für 5 Eiweiß

  • 500 g Ribisel / rote Johannisbeeren, gewaschen, trocken getupft und abgerebelt

Zubereitung

  • Ein Backblech mit Backpapier belegen, einen Backrahmen in Größe des Blechs darauf stellen; bei mir 30 x 40 cm. Backrohr auf 170° C Umluft vorheizen.
  • Butter, Zucker und Vanillezucker gut schaumig rühren. Nach und nach die Dotter dazugeben, dabei jeden Dotter mindestens eine Minute einarbeiten. Schlagen, bis die Masse hellgelb und luftig ist; das dauert ca. fünf Minuten.
  • Mehl mit Backpulver vermischen. Milch und Mehl abwechselnd zu der Buttermischung geben und unterrühren; mit Mehl abschließen. Den Teig auf das Blech streichen und auf der zweiten Schiene von oben 15 Minuten backen. Er darf nicht fertig gebacken sein.
  • Während der Teig im Backrohr ist, das Eiweiß nicht ganz steif schlagen. Den Zucker nach und nach dazu geben und schlagen, bis die Masse richtig steif ist. Die Ribisel unterheben.
  • Den Boden aus dem Backrohr holen und gleichmäßig mit dem Ribiselschaum bestreichen. In ca. 15 Minuten goldgelb backen.

Anmerkungen zum Rezept

  • Wenn du keine Probleme mit Laktose hast, verwendest du normale Milch und Butter.

Für Pinterest

Mehr zum Thema


Mehr aus der Kategorie


19 Comments

  1. Oh ja! Eine gute Wahl, Eva! Ich habe so ein ähnliches Rezept auf dem Blog und weiß daher wie lecker dieser Kuchen schmeckt. Den muss ich auch unbedingt nochmal backen so lange es Johannisbeeren gibt.
    Alles liebe für dich
    Maren

    • Die Kombination ist wirklich lecker. Bei so viel gutem Obst momentan weiß man gar nicht, wo man anfangen soll! Da drück ich auch mal ein Auge zu mit meiner Fruktoseintoleranz und lass es mir schmecken!
      Danke und liebe Grüße! Eva

  2. Oh ja! Eine gute Wahl, Eva! Ich habe so ein ähnliches Rezept auf dem Blog und weiß daher wie lecker dieser Kuchen schmeckt. Den muss ich auch unbedingt nochmal backen so lange es Johannisbeeren gibt.
    Alles liebe für dich
    Maren

  3. Hallo Eva ! Wenn auch momentan alles unrund ist wie die Zitrone geht es auch vorüber 😉 Liebe Grüße Barbara

  4. Mh köstlich! Das Rezept hört sich super an!
    Toll, dass du dabei bist!
    Liebste Grüße, Claretti

  5. Ein echt tolles Rezept! Ich habe den Kuchen mittlerweile schon 2 x nach deinem Rezept gebacken :-)! LG Daniela

  6. Das Rezept ist eine gute Ergänzung zu meinem Tiramisu- Rezept: da bleibt mir immer Eiklar übrig.

    • Eva Dragosits

      Super, so werden keine Lebensmittel verschwendet 🙂 ! Die Ribiselschaumschnitte ist somit ein Rezept im Sinne der Nachhaltigkeit 🙂 !

  7. Kristina Mayr

    Hallo 😀 Ich hab eine Frage und zwar wieviel Stück gehen in etwa aus dem Rezepr raus bzw wie groß ist das Backblech mit dem du arbeitest ?;)

    Alles Liebe

    • Kristina Mayr

      Ups hat sich erledigt danke 😀

    • Eva Dragosits

      Das kommt darauf an, wie groß deine Stücke sind. Bei Stücken von 5 x 5 cm komme ich auf 48 Stück. Meine Familie schneidet sich aber lieber größere Stücke ab 🙂 .
      Liebe Grüße, Eva

  8. Kristina Mayr

    Hallo 😀

    Eine Frage und zwar wie groß ist das Backblech das du berechnest 😉

    Alles Liebe

    • Eva Dragosits

      Ich habe es gerade im Rezept ergänz: Meinen Backrahmen stelle ich auf ca. 30 x 40 cm ein. So groß, wie es auf meinem Backblech gerade noch geht 🙂 !
      Liebe Grüße und gutes Gelingen! Eva

  9. Svetlana

    Liebe Eva, danke!!
    Da unsere Johannisbeer-Sträucher dieses Jahr wieder mal prächtig trugen, kam mir dieses Rezept sehr gelegen. Deinen Ribisel Gugelhupf backe ich regelmäßig, auch im Winter, meine Truhe freut sich. Von den Baiserschnitten war sogar mein Mann schwer angetan, der saure Früchte im Kuchen nicht besonders oder nur „gut verpackt“ mag… . Nochmal danke dafür!

    • Eva Dragosits

      Liebe Svetlana,
      das freut mich sehr 🙂 ! Ich bin auch immer froh, wenn ich Rezepte habe, die meine Vorräte in der Kühltruhe und dem Keller verringern 🙂 . Schön, dass auch dein Mann die Schnitten mochte. Diese Schnitten sind eine tolle Verpackung, finde ich!
      Liebe Grüße, Eva

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*