Die Red Heart Cupcakes zum Beispiel sind deshalb passiert, weil ich gerne einen spannenden Boden wollte, der auch für sich alleine etwas hergibt. Ich habe ein Rezept für Buchweizentorte so umgewandelt, dass die Menge 12 Cupcakes ergibt. Die Cupcakes sind mit Preiselbeermarmelade gefüllt und schmecken auch ohne Topping ausgezeichnet!
Es gibt ein paar Rezepte, die sind einfach perfekt. Die Zimtschnecken aus meinem letzten Beitrag gehören dazu, oder die Linzer Augen meiner Oma. Da gibt es keine Alternative.

Und dann gibt es eine Menge Rezepte, die zwar ziemlich gut sind, bei denen mir aber noch irgendetwas fehlt. Ein paar von diesen Rezepten, mit denen ich noch nicht 100%ig zufrieden sind, findet ihr in meiner Liste oben.
Irgendwann werde ich sie finden, die perfekten Rezepte. Bis dahin habe ich eine Ausrede, verschiedene Rezepte auszuprobieren und fröhlich drauf los zu backen!

Eigentlich wollte ich Red Heart Cupcakes mit dem Frischkäse-Topping von Linda Lomelino dekorieren. Ich hatte aber nicht genug Frischkäse daheim und nicht genug Schlagrahm.
Mein Topping besteht daher nicht ganz Rezept-getreu aus Frischkäse, Mascarpone, Schlagrahm und Zucker. Es ergänzt den herben Geschmack des Buchweizen-Bodens optimal. Perfekt ist der Cupcake noch nicht, aber ziemlich nahe dran!


Ich habe den Cupcake „Red Heart Cupcake“ genannt. Erstens hat der Boden ein rotes Herz aus Preiselbeermarmelade, und zweitens ist bald Valentinstag. Da passt der Name doch, oder?
Mehr Rezepte für Cupcakes findest du hier:
- Sachertorte-Cupcakes
- Karotten-Kokos-Cupcakes für Faule
- Mini-Cupcakes: Amarena-Schoko und Karotte-Kokos
- Brownie-Cupcakes mit Marshmallow-Topping und Schokoguss
- Brownie-Cupcakes mit Frischkäse-Topping
- Oreo-Cupcakes
- Schokolade Cupcakes mit Schokolade Topping
Red Heart Cupcakes
Zutaten
125 g Butter, Zimmertemperatur
125 g Zucker
3 Eier
100 g Buchweizenmehl
125 g geriebene Mandeln
1 Teelöffel Backpulver
Preiselbeermarmelade
Topping
200 g Frischkäse, laktosefrei
100 g Mascarpone, laktosefrei
300 ml Schlagrahm (=Sahne), laktosefrei
1 EL Vanillezucker
85 g Staubzucker, gesiebt
Zubereitung
Backrohr auf 180° C (Ober-/Unterhitze) oder 170° C (Heißluft) vorheizen. 12 Muffin-Förmchen in ein Muffin-Blech setzen.
Die Eier trennen. Das Eiklar in eine Rührschüssel, die Dotter in eine kleine Schüssel geben.
Buchweizenmehl, geriebene Mandeln und Backpulver in einer Schüssel vermischen.
Butter und Zucker in eine Rührschüssel geben und mit dem Handmixer oder in der Küchenmaschine gut schaumig schlagen. Die Dotter nach und nach unterrühren, dabei jeden Dotter gründlich einrühren (mindestens eine Minute lang).
Das Eiklar mit dem Handmixer zu cremigem Schnee schlagen. Ein Drittel des Schnees unter die Buttermischung rühren. Die Mehl-Mandelmischung vorsichtig unterheben, dann den restlichen Schnee vorsichtig unterheben.
Die Muffin-Förmchen zur Hälfte mit dem Teig füllen. Den Teig glatt streichen. In die Mitte jedes Förmchen einen Teelöffel Preiselbeermarmelade setzen. Mit einem Esslöffel so viel Teig über die Marmelade geben, dass die Förmchen zu zwei Dritteln gefüllt sind. Die Marmelade sollte zur Gänze bedeckt sein. Glatt streichen.
Ca. 35-40 Minuten backen; Stäbchenprobe machen. Aus dem Backrohr nehmen und komplett abkühlen lassen.
Topping
Den Schlagrahm (=Die Sahne) in einer Rührschüssel steif schlagen.
In einer zweiten Schüssel Frischkäse, Mascarpone, Staubzucker und Vanillezucker mit einem Schneebesen gut verrühren.
Den geschlagenen Schlagrahm dazugeben und mit dem Handmixer auf niedriger bis mittlerer Stufe weiterrühren, bis sich alles gut verbunden hat, die Mischung glatt ist und fest wird. Falls das Topping zu flüssig bleibt, eine Zeit lang in den Kühlschrank stellen.
Das Topping mit dem Spritzbeutel auf die abgekühlten Böden dressieren und nach Lust und Laune verzieren.
Böden/Muffins: Nach dem Rezept für die Buchweizentorte meiner ehemaligen Nachbarin Margit. Danke!
Topping: Frei abgewandelt nach call-me-cupcake.blogspot.se.
Pingback: Walnuss-Zucchini-Torte mit Frischkäse-Topping | ichmussbacken
Pingback: Coffee Cake mit Cranberries | ichmussbacken
Pingback: Erdnuss-Karamell-Brownies | ichmussbacken
Pingback: Frischkäse-Topping | ichmussbacken