Ihr seid Fußball-Fans und werdet in den nächsten Wochen viel Zeit vor dem Fernseher verbringen, sprich, die EM anschauen? Dann solltet ihr unbedingt eine große Portion dieser EM-Cookies mit Haferflocken, Erdnüssen und Schokolade backen. Die liefern jede Menge Energie, und ihr kommt gut durch diese anstrengenden Wochen!

Der Hauptbestandteil der EM-Cookies sind Haferflocken. Die sind gut für die Nerven, dank einem hohen Anteil an Vitamin B1 und Vitamin B6. Ihr werdet also auch spannende Matches nicht als Nervenbündel verbringen, sondern ruhig und gelassen bleiben!
Die zweite Hauptzutat ist dunkle Schokolade. Die führt dazu, dass der Körper Endorphine ausschüttet; die Schokolade macht somit gute Laune. Wenn es also mal nicht so rund läuft mit eurer Lieblingsmannschaft, dann nehmt ihr euch einfach noch ein EM-Cookie und schon geht es euch besser.

Als dritte wichtige Zutat sind jede Menge Erdnüsse in den EM-Cookies. Die geben viel Kraft und sorgen dafür, dass ihr auch beim Finale noch fit seid.
Insgesamt sind diese Cookies mit Haferflocken, Erdnüssen und Schokolade also der perfekte EM-Begleiter, finde ich!

Das Rezept für die Cookies stammt aus Martha Stewarts Buch Martha Stewart’s Cookies* (Werbung). Bei ihr heißen sie „Peanut Butter-Chocolate Chip Oatmeal Cookies“. Das ist ein etwas sperriger Name, also habe ich sie kurzerhand in EM-Cookies umbenannt.
Ich kann euch dieses Backbuch von Martha Stewart übrigens wirklich empfehlen. Ganz egal, welches Rezept ich backe, es funktioniert immer und schmeckt immer. Ich habe bereits die Brownies mit Erdnussbutter-Swirl, die Frischkäse-Walnuss-Cookies und die Halloween-Cookies mit Karamellfülle verbloggt; weitere Rezepte habe ich nachgebacken, aber nicht verbloggt. Wie gesagt, schmeckt immer!

Eine Warnung noch: Die EM-Cookies mit Haferflocken, Erdnüssen und Schokolade sind riesig! Ich habe den Teig wie im Rezept angegeben mit dem Eisportionierer auf das Blech gesetzt, neun Kugeln Teig pro Blech, mit viel Abstand dazwischen.
Bei „normalen“ Cookies backe ich zwölf Cookies pro Blech, ich hätte also gedacht, die Cookies hätten ausreichend Platz. Dem war nicht so: Die Cookies wurden beim Backen flach und so groß, dass sie sich berührten!
Hier seht ihr das letzte Blech, mit nur mehr sechs Cookies. Ihr könnt euch vorstellen, dass es bei neun solchen Cookies eng wird auf dem Blech!

Ich mag so riesige Kekse ja sehr gerne. Da kann man ruhigen Gewissens sagen, dass man „nur ein Keks“ gegessen hat, und hat seinen Süßhunger trotzdem gründlich gestillt.

Und jetzt: Ab in die Küche zum Cookies-Backen, damit ihr für die EM gerüstet seid!

Ich wünsche dir einen schönen Tag!
EM-Cookies mit Haferflocken, Erdnüssen und dunkler Schokolade, laktosefrei
Der ideale Snack für spannende Fußballspiele: Diese Cookies mit Haferflocken, Erdnüssen und Schokolade sorgen für Energie und gute Nerven!
Zutaten
390 g Haferflocken
80 g Mehl
1 TL Backpulver
1 TL Natron
½ TL Salz
220 g Zucker
220 g brauner Zucker
225 g Butter, Zimmertemperatur (laktosefrei, wenn du sehr empfindlich bist)
125 g Erdnussbutter
2 große Eier
1 EL Vanillezucker
310 g gesalzene Erdnüsse, ganz
330 g dunkle Schokolade, laktosefrei
Zubereitung
- Backrohr vorheizen auf 170 °C Umluft. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
- Haferflocken, Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die Schokolade grob hacken.
- Braunen Zucker, Zucker, Vanillezucker, Butter und Erdnussbutter mit dem Handmixer oder in der Küchenmaschine ca. 5 Minuten rühren, bis die Mischung hell und luftig ist. Die Eier gründlich unterrühren.
- Die Haferflockenmischung dazugeben und bei niedriger Geschwindigkeit unterrühren, bis sich alles gerade so verbunden hat. Die ganzen Erdnüsse und die Schokoladestücke dazu geben.
- Mit einem Eisportionierer Kugeln auf die Backbleche setzen, maximal neun Kugeln pro Blech. Ausreichend Abstand zwischen den Kugeln lassen.
- Die Cookies 13-15 Minuten lang backen, bis sie goldbraun sind. Das Blech aus dem Ofen nehmen. Die Cookies etwa 5 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, bis sie etwas fester geworden sind. Auf ein Backgitter geben und komplett abkühlen lassen.
Anmerkungen zum Rezept
- Wer Laktose verträgt, verwendet die gewohnte Butter und Schokolade.
*Werbung / Affiliate Link. Wenn ihr über diesen Link bestellt, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch bleibt der Kaufpreis gleich. Danke für eure Unterstützung!
Das freut mich sehr, Maren! Die Cookies schmecken natürlich auch abseits des Fernsehers 🙂 !
Liebe Grüße!
Hallo..mein Mann fährt mit Fußballfreunden 1 Woche weg…dort wird Fußball geschaut. Ich werde sie mit ins Reisegepäck geben…bin gespannt wie sie schmecken..
Ich glaube, er wird sie mögen 🙂 ! Es würde mich total freuen, wenn du mir Bescheid gibst, ob sie geschmeckt haben!
Liebe Grüße, Eva
Die Cookies sind einfach der Hammer..herrje da muss ich mich wirklich beherrschen…wie bewahrst du sie auf?? in einer Blechdose?
Ging mir genauso. Da kann man nur schwer widerstehen!
Aufbewahrung: Blechdose!
Liebe Eva ….Sie waren.,oder viel mehr sie sind göttlich….einfach umwerfend köstlich…tolles Rezept. Wo bewahrst du sie auf? Leg Ilona
Das freut mich, dass sie dir schmecken / geschmeckt haben 🙂 ! Ich bewahre sie in einer von diesen Blechdosen für Weihnachtskekse!
Danke Eva….
Pingback: Europameisterschafts-Cookies | Haferlgucker