Startseite » Süße Kleinigkeiten » Glücksschweinchen aus Hefeteig mit Marzipan-Haselnuss-Füllung, laktosefrei

Glücksschweinchen aus Hefeteig mit Marzipan-Haselnuss-Füllung, laktosefrei

Im letzten Beitrag dieses Jahres präsentiere ich süße Glücksschweinchen aus Hefeteig mit Marzipan-Haselnuss-Füllung. Weil wir doch alle ein bisschen Glück im Neuen Jahr brauchen können, oder?!?

Süße Glücksschweinchen aus Hefeteig, mit Marzipan-Haselnuss-Füllung

Zuerst mal: Dankeschön fürs Lesen, Liken, Kommentieren!

Ich blogge seit August 20123. Und seitdem gilt: Ganz egal, auf welches Jahr ich gerade zurückblicke – ich freue mich so, dass meine Rezepte so vielen Menschen Freude machen! Ich lese tolle Kommentare hier auf dem Blog, auf Instagram und auf Facebook, bekomme regelmäßig Likes und Aufrufe, habe viele treue Follower. Und ich freue mich sooo darüber. Der Blog ist nie Routine, sondern immer noch Abenteuer!

Ganz besonders schön finde ich es, wenn meine Rezepte erfolgreich nachgebacken werden. Da zittere ich immer ein bisschen mit und hoffe, dass alles gelingt und schmeckt. Und atme erleichtert auf, wenn ein Rezept gut ankommt und schmeckt. Es ist einfach toll, dass ich andere Menschen inspirieren kann und so wertschätzendes Feedback bekomme. Das ist die schönste Belohnung für die viele Zeit, Arbeit und Liebe, die ich in den Blog stecke.

Deshalb: Danke fürs Lesen, Liken, Kommentieren, Nachbacken!

Süße Glücksschweinchen aus Hefeteig, mit Marzipan-Haselnuss-Füllung

Glücksschweinchen aus Hefeteig: Zubereitung und Tipps

Diese Glückssschweinderl aus Hefeteig und mit einer Marzipan-Haselnuss-Füllung passen perfekt zum Jahresende und für die Silvesterfeier. Sehen sie nicht allerliebst aus?

Für die Schweinchen bereitest dafür einen Hefeteig zu. Ich verwende dafür Trockenhefe; das ist unkompliziert und funktioniert immer. Du gibst die Trockenhefe direkt zum Mehl und den weiteren Zutaten, fügst eine warme Milchmischung dazu und knetest alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten, samtigen Teig. Wichtig ist, dass du mindestens 5 Minuten lang knetest, gerne länger.

Der fertige Hefeteig muss vor dem Weiterverarbeiten etwa eine halbe Stunde lang rasten; oder so lange, bis er sein Volumen etwa verdoppelt hat. Du bedeckst die Rührschüssel mit dem Hefeteig mit einem sauberen Tuch und stellst die Schüssel an einen warmen Ort ohne Zugluft. Danach ist er luftig und locker und bereit für den nächsten Arbeitsschritt.

Während der Hefeteig geht, rührst du die Zutaten für die Marzipan-Haselnuss-Füllung in einer kleinen Schüssel glatt.

Jetzt geht’s ans Basteln:

  • Du rollst den Hefeteig dünn aus und stichst daraus 20 Scheiben mit 8 cm Durchmesser aus, und 10 Scheiben mit 4 cm Durchmesser.
  • Auf die Hälfte der großen Scheiben setzt du einen großen Klecks Marzipanfüllung. Darüber legst du eine zweite Scheibe und drückst sie am Rand gut fest.
  • Aus den kleinen Scheiben, den Schnauzen, stichst du mit einer Spritztülle oder einem kleinen runden Keksausstecher je zwei kleine Löcher.
  • Aus den Hefeteig-Resten schneidest du kleine Dreiecke: Das werden die Ohren.
  • Du bedeckst nun die Glückssschweinchen mit einem sauberen Küchentuch und lässt sie weitere 15 Minuten gehen. Vor dem Backen bestreichst du sie gut mit Eigelb; dann geht’s ab ins vorgeheizte Rohr.

So sehen die Glücksschweinchen vor dem Backen aus:

Süße Glücksschweinchen aus Hefeteig auf dem Backblech, vor dem Backen
So sehen die Glücksschweinchen aus, bevor sie ins Rohr kommen

Nach dem Backen verzierst du die Glücksschweinchen mit Augen aus Eiweiß-Spritzglasur und geschmolzener Schokolade. Oder du kaufst fertige Zuckeraugen und klebst sie mit etwas geschmolzener Schokolade auf die Schweinchen.

Süße Glücksschweinchen aus Hefeteig, mit Marzipan-Haselnuss-Füllung

Die süßen Glücksschweinchen aus Hefeteig sind ein tolles Mitbringsel zur Silvester-Party, und auch als Neujahrs-Geschenk sind sie ideal. Und natürlich sind sie auch eine leckere Nascherei zum Kaffee!

Hier sind weitere Ideen für festliche Silvester-Desserts:

Die Rezepte sind laktosefrei, wie alle Rezepte auf dem Blog. Wenn du Laktose verträgst, bereitest du sie einfach mit deinen gewohnten Zutaten zu. Klappt und schmeckt genauso!

Und nun: Ich wünsche dir einen guten Rutsch und alles Liebe und Gute fürs neue Jahr! Möge es ein tolles und gutes Jahr werden!

Glücksschweinchen, laktosefrei

30 min + 15 min an einem warmen Ort
ca. 15 min bei 200 °C Ober-/Unterhitze
10 Stück

Die süßen Glücksschweinchen sind aus Hefeteig und einer Marzipan-Haselnuss-Fülle. Ein schönes Geschenk oder Mitbringsel zu Silvester.

Zutaten

  • Hefeteig
  • 500 g Mehl
    1 Päckchen Trockenhefe
    60 g Zucker
    250 ml Milch, plus evtl. 50 ml Milch, jeweils laktosefrei
    60 g Butter (laktosefrei, wenn du sehr empfindlich bist)
    1 Ei
    1 Prise Salz

  • Füllung
  • 60 g Marzipan-Rohmasse
    60 g gemahlene Haselnüsse
    50 g Zucker
    1 großes oder 2 kleine Eiweiß

  • Zum Bestreichen
  • 2 Eigelb, verquirlt

  • Dekoration
  • ½ Eiweiß
    Staubzucker
    20 g dunkle Schokolade, laktosefrei

Zubereitung

  • Die Milch und die Butter in einem kleinen Topf erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Die Mischung sollte maximal 38 °C erreichen, sonst geht der Hefeteig nicht auf
    .
  • Mehl, Hefe, Zucker, Ei, Salz und die Milchmischung in eine große Rührschüssel geben. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine auf mittlerer Stufe zu einem glatten Teig kneten. Falls die Mischung sehr trocken ist, nach und nach teelöffelweise so viel erwärmte Milch zugeben, bis der Teig glatt und geschmeidig ist. Zugedeckt etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Für die Füllung das Marzipan in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit den Haselnüssen, dem Zucker und dem Eiweiß zu einer glatten Masse verrühren.
  • Backblech mit Backpapier belegen. Backrohr vorheizen auf 200 ° C Ober-/Unterhitze.
  • Den Hefeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche etwa 4 mm dick ausrollen. 20 Scheiben mit einem Durchmesser von 8 cm und 10 Kreise mit einem Durchmesser von 4 cm ausstechen. Aus den kleinen Scheiben zwei kleine „Nasenlöcher“ ausstechen. Ich habe dafür die glatte Tülle eines Spritzbeutels verwendet. Aus den Teigresten dreieckige Öhrchen formen.
  • 10 große Scheiben auf das Backblech setzen. Auf jede Scheibe mittig einen Esslöffel Füllung geben. Die Ränder mit Eigelb bestreichen, jeweils eine zweite große Scheibe darauf setzen und festdrücken. Die kleinen Scheiben als Schnauzen und die Dreiecke als Ohren mit Eigelb auf die Schweinchen-Gesichter kleben.
  • Die Glückschweinchen mit einem sauberen Küchentuch bedecken und 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Mit Eigelb bestreichen.
  • Die Glücksschweinchen ca. 15 Minuten goldgelb backen. Aus dem Backrohr nehmen und komplett abkühlen lassen.
  • Für die Augen Eiweiß mit so viel Staubzucker vermengen, dass die Masse sehr dick ist und nicht verrinnt. Diese Glasur in einen Plastikbeutel geben, ein kleines Eck abschneiden und den Glücksschweinchen Augen spritzen. Schokolade bei niedriger Temperatur schmelzen. Für die Pupillen je einen dunklen Punkt auf die weißen Tupfen setzen.

Anmerkungen zum Rezept

  • Wer Laktose verträgt, verwendet normale Milch und Butter.

Mehr zum Thema


Mehr aus der Kategorie


12 Comments

  1. Liebe Eva,

    mögen dir deine bezaubernden Schweinchen ganz, ganz viel Glück für 2017 bringen! Ich hoffe ihr seid gesund ins neue Jahr gekommen und ich freue mich schon auf viele neue, gewohnt tolle Backideen von dir.

    Ganz liebe Grüße Maren

    • Eva Dragosits

      Das ist lieb, danke 🙂 ! Leider haben sie noch nicht gewirkt, ich starte leicht krank ins Neue Jahr, aber ich vertraue auf die Langzeitwirkung 😉 !
      Das mit den tollen Backideen gebe ich gleich zurück! Ich bin schon gespannt, was du dir heuer alles einfallen lässt!
      Liebste Grüße und alles Gute für 2017!
      Eva

  2. Ooooh, die Schweinchen sind ja sooo niedlich! Und die Füllung sieht oberlecker aus! Wirklich eine tolle Silvesteridee!!!
    Liebe Grüße, Ina

    • Eva Dragosits

      Ich freu mich, dass sie dir gefallen 🙂 ! Danke für das liebe Feedback!
      Liebe Grüße und alles Gute für´s Neue Jahr!
      Eva

  3. Hi Eva,
    diese Schweinchen würde sogar ich als Vegetarierin liebend gerne essen 😉 Danke für diese tolle Idee, um das neue Jahr zu begrüßen.
    LG Melli

    • Eva Dragosits

      So habe ich das noch gar nicht gesehen, das sind ja tatsächlich vegetarische Schweinchen 🙂 ! Danke für dein nettes Lob!
      Liebe Grüße!
      Eva

  4. Da hast du wirklich einiges mitgemacht. Ich wünsche dir für 2017 nur das Allerbeste! Möge es dir Glück bringen 🙂
    Liebste Grüße, Elli

  5. Wow schon wieder ein Jahr um….;-)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*