Die feinen Linzer Stangerl sind bei uns ein Klassiker auf dem Keksteller. Das sind einfache, ehrliche Weihnachtskekse ohne viel Trara und Deko: Zartes Spritzgebäck, gefüllt mit Marillenmarmelade und überzogen mit dunkler Schokoglasur. Das ist alles. Ich würde dieses Rezept nie ändern wollen – manche bewährten Rezepte kann man nicht verbessern!

Auch wenn’s heuer der Keksteller nicht so üppig ist: Linzer Stangerl müssen sein!
2020 war anstrengend für mich. Jetzt erst merke ich, wie erschöpft ich bin. Mir fehlt die Freude am Backen, der Spaß an der Kleinarbeit, die Sorgfalt beim Ausfertigen und Dekorieren. Der Keksteller wird kleiner bleiben als gewöhnlich, und das ist in Ordnung so.
Mir wird gerade bewusst, dass ich in den letzten Jahren die Weihnachtskekse eher für andere gebacken habe als für die eigene Familie oder mich selbst:
- Die Kinder wollten Kekse für Weihnachtsfeiern in Schule und Sportvereinen.
- Spendenaktionen für den guten Zweck baten um großzügige Keksspenden, die sie verkaufen und verlosen konnten.
- Freunde bekamen traditionell üppig gefüllte Keksteller als Weihnachtsgeschenk.
- Die Kollegen in Vereinen und im Büro durfte ich natürlich nicht vergessen.
- Dazu die Verwandten, die Gäste, Besucher – alle bekamen großzügig Weihnachtskekse.
Den größten Teil meiner Weihnachtskekse habe ich also verschenkt. Ich habe es gern getan. Ich bin ja stolz auf meine Kekse und teile gerne!
Aber heuer ist es anders. Die Keks-Geschenke, -Mitbringsel und -Spenden fallen weg; dank Corona. Wir müssen/dürfen alles selber essen. Und da stellt sich heraus, dass für unsere kleine Familie auch weniger Kekse ausreichen!

So bereitest du die Linzer Stangerl zu: Spritzgebäck mit Marillenmarmelade & Schokoladenglasur
Ich backe die Linzer Stangerl schon seit vielen Jahren, eben weil sie klassische Weihnachtskekse sind. Ich habe es aber noch nie geschafft, das Rezept auf dem Blog vorzustellen. Höchste Zeit, das zu ändern!
Mein Rezept stammt aus dem wunderbaren Backbuch Die süße Küche: Das österreichische Mehlspeiskochbuch* (Werbung/Anzeige) von Toni Mörwald und Christoph Wagner. Auf dieses Backbuch ist Verlass: Bisher hat jedes Rezept, das ich daraus gebacken habe, funktioniert und toll geschmeckt.



Das sind die Zubereitungsschritte für die Linzer Stangerl
- Schritt 1: Zuerst bereitest du einen Rührteig zu. Dieser Teig hat einen hohen Anteil an Butter; deshalb schmeckt der Teig ja so köstlich 🙂 . Wichtig ist, dass die Butter zimmerwarm ist. Wenn sie zu kalt ist, ist der Teig recht fest und lässt sich nur schwer aufspritzen.
- Jetzt kommt der Schritt 2: Du gibst den Rührteig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle und spritzt kleine Stangen auf das Backblech; maximal 3 cm lang. Der Teig geht beim Backen etwas auf. Je kleiner du die Kekse spritzt, desto zarter & hübscher sehen die fertigen Linzer Stangerl aus.
- Schritt 3: Du backst die Linzer Stangerl, bis sie durch sind, aber noch kaum Farbe angenommen haben. Sie sollten nicht braun werden; nicht einmal hellbraun oder mittelbraun!
- Schritt 4: Nach dem Abkühlen setzt du je zwei Stangerl mit Marillenmarmelade zusammen. Ich koche die Marillenmarmelade immer auf, bevor ich die Linzer Stangerl damit zusammensetze. So wird die Marmelade flüssig und lässt sich gut verteilen. Beim Abkühlen wird sie wieder fest und hält die Stangerl gut zusammen.
- Schritt 5: Zuletzt tunkst du die Linzer Stangerl in Schokoladenglasur. Die detaillierte Anleitung findest du beim Rezept: Wenn du dich genau daran hältst, sollte die Schokolade perfekt temperiert sein. Nach dem Abkühlen wird sie wunderschön glänzend und knackig.
- Tipp zur Schokolade: Nimm bitte unbedingt hochwertige dunkle Schokolade, mit mindestens 60 % Kakaoanteil, gerne 70 %. Mit üblicher Haushaltsschokolade werden die Linzer Augen nicht halb so gut wie mit hochwertiger Schokolade. Glaub mir, man schmeckt den Unterschied!
Das war´s. So richtig klassische Keks-Zubereitung eben, mit Backen, Füllen und Glasieren.
Die Linzer Stangerl sind Lieblings-Weihnachtskekse für die ganze Familie – so zart, so fein, so lecker! Ich weiß nicht, woran es liegt, dass dieses einfache Spritzgebäck so köstlich ist. Für mich gehören die Linzer Stangerl zu Weihnachten unbedingt dazu. Irgendwie waren sie schon immer da, von der Kindheit bis heute!

Tipp: Fülle das zarte Spritzgebäck mit einer Lieblingsmarmelade!
Wenn du keine Marillenmarmelade daheim hast oder einfach Lust auf Abwechslung hast, kannst du das Spritzgebäck auch mit anderer Marmelade füllen; Himbeermarmelade zum Beispiel, Ribiselmarmelade (= Johannisbeermarmelade), Hagebuttenmarmelade oder auch Orangenmarmelade. Nur ohne Kerne sollte sie sein. Dann lässt sie sich besser aufdressieren, und man hat beim Essen ein besseres Mundgefühl.

Hier sind noch mehr Rezepte für leckere Weihnachtskekse:
- Vanillekipferl nach Omas Rezept
- Linzer Augen nach Omas Rezept
- Wachauer Krapferl aus Mürbteig und einer köstlichen Vanillebuttercreme
- Kokosecken mit Marzipan – Lieblingskekse!
- Pims Keks oder Soft Cakes, feine Kekse mit Orangenmarmelade und Schokoglasur
Klick gerne rüber und hol dir ein paar Ideen. Vielleicht ist ja das eine oder andere Rezept für dich dabei!
Wie alle Rezepte auf dem Blog sind auch die Weihnachtskeks-Rezepte laktosefrei. Aber keine Sorge, die laktosefreie Zubereitung ist kein Muss: Wenn du Laktose verträgst, bereitest du die Kekse einfach mit deinen gewohnten Zutaten zu. Klappt und schmeckt!
Ich wünsche dir einen feinen Tag und einen wunderschönen Advent!
Linzer Stangerl, zartes Spritzgebäck mit Marillenmarmelade & Schokoglasur, laktosefrei
Die Linzer Stangerl sind Klassiker auf dem Keksteller: Zartes Spritzgebäck, gefüllt mit Marillenmarmelade und überzogen mit Schokoglasur.
Zutaten
- Teig
250 g Butter, Raumtemperatur (laktosefrei, wenn du sehr empfindlich bist)
90 g Staubzucker
330 g Mehl
1 Ei
Prise Salz
1 TL Vanillezucker
abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone- Füllung
ca. 150-200 g Marillenmarmelade*
- Schokoladenglasur
ca. 150 g Schokolade, laktosefrei, 70 % Kakaoanteil*
1 EL Kokosfett
Zubereitung
- Backrohr vorheizen auf 160 °C Umluft. Backbleche mit Backpapier belegen.
- Butter, Zucker, Salz, Vanillezucker und Zitronenschale mit der Küchenmaschine auf mittlerer bis hoher Stufe hell und schaumig rühren; ca. 5-10 Minuten lang. Das Ei dazugeben und gut unterrühren. Die Küchenmaschine auf niedrige Stufe schalten. Das Mehl gerade so lange unterrühren, bis sich alles zu einer glatten Masse verbunden hat.
- Die Masse in einen Spritzsack mit Sterntülle füllen. Gleichmäßig große Stangerl auf die mit Backpapier belegten Bleche spritzen (bei mir etwa 3 cm lang). Je nach Backrohr etwa 10-11 Minuten backen; sie sollen durchgebacken sein, aber noch hell sein. Aus dem Backrohr nehmen. Die Stangerl 1-2 Minuten auf dem Blech auskühlen lassen, dann auf einen Teller setzen und auskühlen lassen.
- Nach dem Abkühlen die Hälfte der Stangerl mit dem Boden nach oben auf ein Kuchengitter legen.
- Die Marillenmarmelade aufkochen und in einen Spritzbeutel mit kleiner Öffnung füllen; alternativ in einen Tiefkühlbeutel füllen und ein kleines Eck abschneiden. Die Marmelade gleichmäßig auf die umgedrehten Stangerl spritzen; dabei am besten Topfhandschuhe anziehen, damit du dich an der heißen Marmelade nicht verbrennst. Die restlichen Stangerl auf die Marmelade setzen.
- Die Schokolade sehr fein hacken. Zwei Drittel der Schokolade und das Kokosfett über dem Wasserbad schmelzen, dabei immer wieder umrühren; die Schüssel im Wasserbad darf nicht ins Wasser reichen. Die geschmolzene Schokolade vom Wasserbad nehmen und das restliche Drittel Schokolade unterrühren. Eine Minute stehen lassen, dann rühren, bis die gesamte Schokolade geschmolzen ist.
- Die Linzer Stangerl zu etwa einem Drittel in die Schokoladenglasur tauchen. Auf Backpapier setzen und auskühlen lassen.
Anmerkungen zum Rezept
- In einer luftdichten Keksdose kühl aufbewahren.
- Wenn du Laktose verträgst, verwendest du einfach deine gewohnten Produkte.
Produktempfehlung
Den Spritzteig für die Linzer Stangerl mache ich mit der Küchenmaschine. Ich schwöre auf Kenwood! Mein Modell ist schon etwas älter und nicht mehr erhältlich (ja, die halten jahrelang!). Das Nachfolgemodell ist die Kenwood Titanium Baker XL*. Steht auf meiner Wunschliste!
*Affiliate Link/Werbung: Wenn du über diesen Link bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Kaufpreis gleich. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Für Pinterest




















Liebe Eva,
Ich verstehe dich gut und bewundere dich fast, dass du doch noch so viele Kekse gebacken hast. Ich habe immer noch keine gemacht. Aus den Gründen, die du bereits genannt hast. Irgendwie hatte ich auch keinen Antrieb dazu. Naja, anderthalb Wochen haben wir ja noch.
Das Temperieren der Schokolade ist wirklich immer ein kleines Roulettespiel. Vor allem muss man darauf achte, dass man die Kekse dann auch kühl lagert. Manchmal gar nicht so einfach. Da heißt es, am besten gleich alle auffuttern 😀 !
Liebe Grüße Maren
Ja, heuer ist alles anders. Ich lasse es dann auch gut sein 🙂 . Mir ist gerade alles viel zu viel, und da mag ich mir nicht noch zusätzlichen Stress machen!
Wir alle essen auch Kekse mit falsch temperierter Schokolade. Sie schmecken ja trotzdem super! Nur bei den Bildern ärgere ich mich immer, wenn sie nicht so sind, wie ich es gerne hätte. Da kommt der eigene Perfektionismus ins Spiel. Du kennst das ja, glaube ich. So streng mit uns, wie wir selber es sind, ist sonst keiner 🙂 !
Liebe Grüße – und bleibe entspannt! Es geht auch ohne Kekse!!!
Eva
Mmmm….sehen deine Linzer Stangen lecker aus. Wir gerne hätte ich ein paar zum Naschen.
LG, Diana
Danke! Die gehen das ganze Jahr über, finde ich 🙂 !
Liebe Grüße, Eva