Startseite » Süße Kleinigkeiten » Versöhnungsstangerl, laktosefrei

Versöhnungsstangerl, laktosefrei

Ich weiß nicht, wie die Versöhnungsstangerl zu ihrem Namen gekommen sind. Vielleicht, weil die Stangerl so gut schmecken, dass man darüber jeden Streit vergisst? Ich habe keine Ahnung. Wir rätseln jedes Mal, wenn sie auf den Tisch kommen.

Versöhnungsstangerl

Das Rezept habe für die Versöhnungsstangerl habe ich vor vielen Jahren in Das große Sacher Backbuch* (Werbung) gefunden. Ich kann mich nicht mehr erinnern, warum ich es überhaupt probiert habe. Es sah so einfach und unspektakulär aus. Foto war auch keines dabei. Vermutlich hatte ich gerade die passenden Zutaten im Haus und Lust und Appetit auf etwas Neues.

Es hat sich jedenfalls mehr als gelohnt. Die Zubereitung ist einfach und schnell, und das Ergebnis ist himmlisch. Man könnte darüber wirklich einen Streit beenden!

Versöhnungsstangerl

Hier seht ihr die Zubereitungsschritte:

Versöhnungsstangerl
Nussfülle aufstreichen
Versöhnungsstangerl
Teig zusammenklappen
Versöhnungsstangerl
Streifen schneiden
Versöhnungsstangerl
Die Streifen 2 x drehen
Versöhnungsstangerl
Mit Dotter bestreichen und mit Haselnüssen bestreuen. Dann ab ins Rohr damit.

Meine 2 Tipps zu den Versöhnungsstangerl


Tipp 1: Ich habe die Versöhnungsstangerl auch schon mit Walnüssen gebacken, weil ich Walnüsse eigentlich lieber mag als Haselnüsse. Ich rate aber davon ab. Die Versöhnungsstangerl werden mit Walnüssen nicht so knusprig. Mir schmecken sie mit Haselnüssen besser.

Tipp 2: Dieses Rezept ergibt etwa 20 Versöhnungsstangerln. Wenn ich Freunde einlade oder die Stangerl zu einem Buffet mitbringe, mache ich die doppelte Menge. Die Stangerl sind so leicht und gut, dass die Gäste normalerweise mindestens drei bis vier Stück pro Person essen. Die im Rezept angegebene Menge reicht deshalb bei mehr als fünf Personen normalerweise nicht aus.

Hier sind noch mehr einfache und leckere Rezepte:

Schaut gerne rein, vielleicht ist ja ein Rezept für euch dabei. Habt einen feinen Tag!

Versöhnungsstangerl, laktosefrei

20 min im Kühlschrank
10-12 min bei 220 °C Ober-/Unterhitze
ca. 20 Stück

Die Versöhnungsstangerl aus knusprigen Blätterteig sind gefüllt mit Marzipan und Haselnüssen. Knusprig, leicht und sehr lecker.

Zutaten

  • Teig
  • 270 g Blätterteig aus dem Kühlregal, laktosefrei

  • Füllung
  • 100 g Rohmarzipan
    2 EL Rum oder 2 EL Milch, laktosefrei
    1 Ei
    150 g geriebene Haselnüsse

  • Außerdem
  • 2 Eidotter
    50 g geriebene oder gehackte Haselnüsse
    Staubzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  • Backrohr auf 220° C Ober-, Unterhitze vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier belegen.
  • Den Blätterteig etwa 10 Minuten vor Backbeginn aus der Verpackung nehmen. So wird er etwas weicher und lässt sich besser verarbeiten. Den Blätterteig zu einem Rechteck ausrollen.
  • Marzipan in kleine Stücke schneiden und mit den 2 EL Rum bzw. Milch mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer cremig rühren. Bei mir bleiben meist einige kleine Klümpchen im Marzipan, aber das macht nichts. Das Ei dazugeben und gut unterrühren. Die geriebenen Haselnüsse untermischen.
  • Die Nussmasse der Länge nach auf der Blätterteigplatte verteilen, und zwar bis zur Hälfte. Die zweite Teighälfte darüber klappen. Mit einem Teigroller einmal über den Teig rollen.
  • Etwa 1½ cm breite Streifen abschneiden. Jeden Teigstreifen zweimal um die eigene Achse drehen und auf das Backblech legen.
  • 20 Minuten kalt stellen, wenn dafür Zeit ist. Ich verzichte fast immer auf diesen Schritt. Die Eidotter verquirlen und die Teigstreifen damit bestreichen. Mit den geriebenen Haselnüssen bestreuen.
  • Etwa 10-12 Minuten backen, bis die Versöhnungsstangerl goldbraun sind. Etwas abkühlen lassen, mit Staubzucker bestäuben und genießen. Die Versöhnungsstangerl schmecken lauwarm und kalt.

Anmerkungen zum Rezept

  • Wer Laktose verträgt, verwendet die gewohnten Produkte. Der Laktosegehalt spielt dann keine Rolle.

*Werbung / Affiliate Link. Wenn ihr über diesen Link bestellt, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch bleibt der Kaufpreis gleich. Danke für eure Unterstützung!

Mehr zum Thema


Mehr aus der Kategorie


Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*