Startseite » Frühstück, Marmeladen & Säfte » Kriecherlmarmelade, Mirabellenmarmelade: wunderbar aromatisch & fruchtig

Kriecherlmarmelade, Mirabellenmarmelade: wunderbar aromatisch & fruchtig

Kriecherlmarmelade beziehungsweise Mirabellenmarmelade zählt zu meinen Lieblingsmarmeladen: Das Aroma ist ein Traum! Fruchtig, süß-säuerlich, und irgendwie ganz besonders. Ich schmecke einen Hauch Bittermandelaroma heraus, aber möglicherweise bilde ich mir das nur ein. Auf jeden Fall eine feine, exquisite Marmelade. Wenn du das Glück hast, Kriecherl beziehungsweise gelbe Mirabellen zu bekommen, dann greif unbedingt zu. Ich kann dir Kriecherlmarmelade / Mirabellenmarmelade nur ans Herz legen!


Kriecherlmarmelade, Miraballenmarmelade

Be mir große Kriecherlmarmelade-Liebe. Seit den 90ern!

Ich kenne mich botanisch nicht sooo gut aus und kann Kriecherl deshalb nicht eindeutig einer Gattung zuordnen. Soweit ich herausgefunden habe, gehören die Kriecherl zu den Pflaumen. Andere Namen dafür sind Mirabellen und Ringlotten.

Die Kriecherl, von denen ich in diesem Beitrag rede, sind leuchtend gelb, kugelrund, und haben etwa 2-3 cm Durchmesser. So sehen sie aus:


Kriecherl, gelbe Mirabellen, von oben in einer blauen Schale
Kriecherl, gelbe Mirabellen

Ich habe mich in den 90ern in diese süß-säuerlichen Früchte verliebt; genauer gesagt in die Marmelade daraus: Ich habe damals mehrere Kilogramm Kriecherl geschenkt bekommen; von einem uralten Mirabellenbaum im Nachbardorf waren sie. Die Frau, die mir die Kriecherl geschenkt hatte, hatte keine Zeit und Lust, sie zu verarbeiten, und deshalb verschenkt.

Ich hatte damals keine Ahnung, was für ein Obst das war. Gelbe Mirabellen seien das, wurde mir erklärt. Und sie würden einen wunderbare Marmelade ergeben.

Also habe ich Kriecherlmarmelade gekocht. Es war ordentlich Aufwand, weil sich das Fruchtfleisch nur schlecht von den Steinen löst und mit dem Messer vom Stein geschnitten werden muss. Bei mehreren Kilogramm Kriecherl zieht sich das!

Die Kriecherlmarmelade hat mich allerdings mehr als entschädigt: Schon beim Kochen zieht ein herrlich aromatischer Duft durch die Küche. Und die Marmelade erst! Ein Traum. So so gut! Ich hatte eine neue Lieblingsmarmelade!


Kriecherlmarmelade, Miraballenmarmelade

Leider war die Kriecherlmarmelade eine einmalige Sache. Der Kontakt zum uralten Kriecherlbaum ist abgebrochen, und ich bin nie wieder an Kriecherl herangekommen.

Meine Sehnsucht nach Kriecherl samt Marmelade hat allerdings nie aufgehört. Auf meiner Suche nach Ersatz habe ich im Lauf der Jahre drei (!!!) Mirabellenbäume im Garten angepflanzt, in der Hoffnung, dass die Früchte ähnlich schmecken würden wie die Kriecherln aus meiner Erinnerung. Der erste Baum hat nie Früchte getragen. Der zweite Baum, ein Zwerg-Reineclaude-Baum, hat säuerliche gelbe Zwetschgen produziert. Auch nicht das, was ich wollte.

Der dritte Versuch war ein Steckling, den eine liebe Bloggerkollegin, Angelika von Vienna Sunday Kitchen, extra für mich gezogen hat. Leider hat er den ersten Winter nicht überstanden.

Heuer im Frühling habe ich meinen Traum vom Kriecherlbaum aufgegeben. Und stattdessen einen Kaki-Baum gepflanzt.

Und was passiert nun auf dem Welser Wochenmarkt?!? Vor zwei Wochen gab es bei einer Bäuerin Kriecherl zu kaufen! Und zwar genau die, von denen ich seit etwa 30 Jahren träume! Ich habe sofort zugegriffen. Und endlich, endlich wieder diese wunderbare Kriecherlmarmelade gekocht.

Und 18 Kriecherl-Steine eingetopft, hihi. Mein Traum vom Kriecherlbaum lebt weiter!


Kriecherl, gelbe Mirabellen, von oben in einer blauen Schale
Kriecherl, gelbe Mirabellen: Ich kann mich an der Farbe gar nicht sattsehen!

Kriecherlmarmelade / Mirabellenmarmelade: Zubereitung und Tipps

Die Kriecherlmarmelade bereitest du genau so zu wie jede andere Marmelade. Wenn du weißt, wie man Marmelade kocht, brauchst du diesesn Rezept sicher nicht!

Ich beschreibe sicherheitshalber trotzdem die einzelnen Schritte.

  • Schritt 1: Du wäscht die Kriecherl / Mirabellen und schneidest mit einem Messer das Fruchtfleisch von den Steinen.
  • Schritt 2: Wiege das Fruchtfleisch ab und gib es in einem großen, weiten, sauberen Kochtopf. Jetzt vermischst du alles mit halb so viel Gelierzucker 2:1, wie das Fruchtfleisch wiegt.
    Ein Beispiel: Ich hatte etwas weniger als 1 kg Fruchtfleisch und habe 500 g Gelierzucker 2:1 verwendet.
  • Schritt 3: Unter Rühren kochst du die Mischung auf, dann schaltest du zurück und lässt alles 5-6 Minuten köcheln. Dabei rührst du immer wieder um, vor allem am Boden entlang. So kann nix anbrennen 🙂 . Beim Köcheln bildet sich Schaum; den schöpfst du mit einem sauberen Löffel ab.
  • Schritt 4: Du nimmst den Topf vom Herd und gehst mit dem mit dem Stabmixer kräftig durch die Obstmischung. So lange, bis die Marmelade die gewünschte Konsistenz hat. Ich mag Marmelade gerne stückig, also so, dass noch kleine Obststücke in der Marmelade sind. Du kannst aber auch gründlich pürieren, bis die Marmelade ganz glatt ist.
  • Schritt 5: Der Marmeladentopf kommt wieder auf den Herd. Du lässt die Marmelade nochmal aufkochen, dann machst du die Gelierprobe: Gib einen oder zwei Tropfen Marmelade auf einen glatten Teller, zähle bis 3, und kippe den Teller.
    • Der Tropfen behält seine Form und verrinnt nicht? Passt! Deine Marmelade ist fertig!
    • Der Tropfen verrinnt? Die Marmelade muss noch 1-2 Minuten weiterkochen, vielleicht sogar 3. Mache in regelmäßigen Abständen die Gelierprobe. Solange, bis alles passt!
  • Schritt 6: Fülle die heiße Kriecherlmarmelade in saubere Gläser, reinige den Rand mit einer feuchten Küchenrolle, und verschließe die Gläser.

Fertig ist die köstliche Marmelade!


2 halbe Brote mit Kriecherlmarmelade / Miraballenmarmelade bestrichen auf einem blauen Teller
Kriecherlmarmelade: leuchtend sonnig-gelb und herrlich aromatisch

Mein Tipps zur Kriecherlmarmelade (und zu jeder anderen Marmelade)

  • Tipp 1: Das Rezept für die Marmelade bezieht sich auf 1 Kilogramm Fruchtfleisch. Du solltest theoretisch also etwa 1.100 g Kriecherl / Mirabellen haben, damit sich das ausgeht.
    Du musst aber nicht so streng rechnen: Es macht nichts, wenn du etwas mehr Gelierzucker nimmst als es streng mathematisch gesehen nötig wäre: Ich hatte 950 g Fruchtfleisch und 500 g Gelierzucker 2:1. Klappt genauso!
    Wichtig ist nur, dass der Anteil an Gelierzucker im Verhältnis höher ist als der Anteil an Obst.
  • Tipp 2: Du magst deine Marmelade lieber süß? Nimm 1 kg Kriecherl / Mirabellen und 1 kg Gelierzucker 1:1. So wird die Marmelade süßer.
  • Tipp 3: Ich sehe/höre oft, dass die Gläser mit der fertigen Marmelade umgedreht werden und auf den Deckel gestellt werden. Anscheinend soll das verhindern, dass die Marmelade schimmelt.
    Ich mache das nie. Meine Gläser bleiben stehen, mit dem Deckel oben! Wenn man sauber arbeitet und darauf achtet, dass alle Kochutensilien sowie die Marmeladengläser & Deckel sauber und fettfrei sind, wird die Marmelade nicht verschimmeln oder verderben.

Ich wünsche dir viel Freude mit dem Marmeladen-Rezept und einen wunderschönen Tag!


Kriecherlmarmelade, Mirabellenmarmelade

5-6 Minuten Kochzeit
3 große Marmeladengläser

Kriecherlmarmelade beziehungsweise Mirabellenmarmelade: Fruchtig, süß-säuerlich und wunderbar aromatisch. Eine ganz besondere Marmelade!

Zutaten

  • 1 kg Kriecherl oder gelbe Mirabellen

  • 500 g Gelierzucker 2:1 (für süßere Marmelade: 1 kg Gelierzucker 1:1)

Zubereitung

  • Kriecherl / gelbe Mirabellen waschen. Das Fruchtfleisch mit einem Messer von den Steinen schneiden.
  • Fruchtfleisch in einen großen Topf geben und mit dem Gelierzucker vermischen. Aufkochen lassen und sprudelnd unter häufigem Rühren 5-6 Minuten köcheln lassen.
  • Topf vom Herd nehmen. Mit dem Stabmixer die Kriecherlmarmelade bis zur gewünschten Konsistenz pürieren.
  • Marmeladentopf wieder auf den Herd stellen, Marmelade aufkochen lassen. Gelierprobe machen: Wenn ein Tropfen Marmelade auf einem glatten Teller die Form behält, ist die Marmelade fertig.
  • Die heiße Marmelade in saubere Gläser füllen. Sofort verschließen und auskühlen lassen.

Mehr zum Thema


Mehr aus der Kategorie


Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*